Universität Wien

070223 KU Methods of Historical Research and Writing (2018S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung beginnt pünktlich, s.t. Wenn Sie beim ersten Termin fehlen, ist eine Aufnahme in die LV nicht möglich.

Friday 09.03. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 16.03. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 23.03. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 13.04. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 20.04. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 27.04. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 04.05. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 11.05. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 18.05. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 25.05. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 01.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 08.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 15.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 22.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Friday 29.06. 10:30 - 13:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs bietet eine Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und die Archivkunde am Beispiel des Spezialthemas der historischen Entwicklung der sechs autochthonen österreichischen Volksgruppen. Die Existenz der burgenlandkroatischen, slowenischen, ungarischen, tschechischen und slowakischen Volksgruppe sowie der Volksgruppe der Roma auf dem heutigen Staatsgebiet der II. Republik verweisen auf das Erbe des multiethnischen habsburgischen Reiches. Die autochthonen Volksgruppen verdeutlichen zudem die Verflechtung und Verwobenheit Österreichs mit seinen Nachbarstaaten über die Zeit der Donaumonarchie hinaus und erlauben es eine transnationale Geschichte zu erzählen. Die historische Entwicklung der österreichischen Volksgruppen, der Umgang mit ihnen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie die Volksgruppenpolitik der I. und II. Republik sind zentrale Themen der Lehrveranstaltung.

Anhand des Rahmenthemas erlernen und üben Sie:
Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung
Wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren
Lesen und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte
Umgang mit historischen Quellen
Schreiben unterschiedlicher wissenschaftlicher Textsorten (Rezensionen, Abstracts, Thesenpapiere, Kursarbeiten)
Selbstständige Erarbeitung von Forschungsfragen
Abfassung einer schriftlichen Arbeit (Zitierregeln, etc.)
Mündliches Präsentieren von Forschungsergebnissen
Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (Plagiat)
Recherche im Internet

Ziel der Lehrveranstaltung

Die LV soll mit den Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken vertraut machen und zu
selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen.
Weitere Informationen zu Zielen, Inhalten, Anforderungen und Methoden können Sie dem
Studienplan-wiki entnehmen:
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplanwiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten

Didaktische Vorgehensweise

Vortrag, gemeinsame Übungen, Präsentationen der Studierenden, Diskussionen, Exkursionen in Bibliotheken und ins Archiv, Arbeit mit Originalquellen und Onlineressourcen; Verwendung der E-Learning-Plattform Moodle für Kommunikation, Bereitstellung von Texten, Abgabe von Hausübungen sowie der Abschlussarbeit;
Wenn gewünscht, zusätzliche persönliche Besprechung der Kursarbeit nach Beendigung der LV.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Leistungsanforderungen

Die Gesamtnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus der Beurteilung der einzelnen Teilleistungen:
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 2maliges entschuldigtes Fehlen, HÜs müssen trotzdem abgegeben werden), Teilnahme an den Exkursionen;
Hausübungen mit Feedback, Referate;
Schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1 ½ facher Zeilenabstand und Schriftgröße 12pkt.; einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken und Abstract der Abschlussarbeit)

Die Hausübungen werden nach der LV auf der Lernplattform Moodle freigeschalten. Sie haben dann bis zum darauffolgenden Mittwoch, 1200, Zeit die Aufgabe hochzuladen. Ein späteres Hochladen oder Abgabe via Mail ist nicht möglich. Eine nicht gelieferte schriftliche Übung verschlechtert den Notengrad um den Faktor 1; bei 3 nicht gelieferten Hausübungen ist keine Benotung möglich. In der darauffolgenden Stunde werden die HÜs immer besprochen

Examination topics

Reading list

Literatur

Allgemeine Literatur:
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien 2010.

Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 3. Auflage, 2016.

Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.

Winfried Schulze, Einführung in die Neuere Geschichte, Wien et al. 5. Auflage, 2010.

Spezifische Literatur:
Gerhard Baumgartner, 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen in Österreich, Klagenfurt/Celovec 1995.

Emil Brix, Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agitation und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880 bis 1910, Wien/Köln/Graz 1982.

Rudolf de Cillia Ruth Wodak, Ist Österreich ein "deutsches" Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik, Innsbruck/Wien/Bozen 2006.

Christian Fridrich Fritz Benvenutti Peter Jordan, Minderheiten in Österreich und Europa, Wien 2007.

Andreas Moritsch (Hg.), Austria Slovenica. Die Kärntner Slovenen und die Nation Österreich/Koroški Slovenci in avstrijska nacija, Klagenfurt/Ljubljana/Wien 1996.

Andreas Moritsch (Hg.), Vom Ethnos zur Nationalität. Der nationale Differenzierungsprozeß am Beispiel ausgewählter Orte in Kärnten und im Burgenland, München 1991.

Martin Pandel Mirjam Polzer-Srienz Miroslav Polzer Reginald Vospernik (Hgg.), Ortstafelkonflikt in Kärnten - Krise oder Chance? Wien 2004.

Arnold Suppan, Die österreichischen Volksgruppen. Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert, Wien 1983.

Katharina Klara Tyran, Identitäre Verortungen entlang der Grenze. Verhandlungen von Sprache und Zugehörigkeit bei den Burgenländischen Kroaten, Leipzig 2015.

Weitere Literatur wird im Rahmen der LV besprochen. Teilweise finden sie auch Texte auf der Lernplattform Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30