070224 EX Excursion - Berlin in the Cold War (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abweichend zu den hier im System gelisteten Termin wird die LV wie folgend durchgeführt: Nach zwei konstituierenden Sitzungen (01. und 08.10.) erfolgt die Exkusion im Rahmen einer Blockveranstaltung vom 21. bis 24. Oktober 2019. Im Januar/Februar 2020 erfolgt eine weitere, zweitägige Blockveranstaltung, deren Termin noch bekanntgegeben wird. Achtung: Es fallen für diese Exkursion Kosten an für An/Abreise, Unterkunft (EZ, DZ, 3BZ), Verpflegung, Eintritte etc.! Die genaue Summe der Kosten wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Eine Überweisung muss bis zum 7.10. erfolgen, damit die Teilnahme gesichert ist. Die Bankverbindung wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
- Tuesday 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01. 10:45 - 18:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Saturday 01.02. 10:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Der Status als Frontstadt des Kalten Krieges hat West- und Ostberlin über Jahrzehnte geprägt. Zwischen der Potsdamer Konferenz und der Wiedervereinigung 1990 wurde die geteilte Stadt zum kulturellen und politischen Biotop der unterschiedlichsten Konzepte nationaler und internationaler Identität.Geplant sind Besuche im RIAS, im Kreuzbergmuseum, DDR-Museum, Jüdisches Museum, eine David-Bowie-Tour, eine Bootstour durch die Innenstadt etc.Anhand eigenständiger Forschungsarbeiten sollen Studierende einen Einblick sowohl in die Geschichte dieses Kapitels der Nachkriegsgeschichte erhalten wie auch zentrale methodische und theoretische Arbeitstechniken erlernen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit an den Sitzungen und an beiden Blockveranstaltungen (Exkursion, Block im Jan/Feb), Mitarbeit, Anfertigen eines Essays zu einem selbstgewählten Thema. Die Essays werden auf Moodle hochgeladen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit an den Sitzungen und an beiden Blockveranstaltungen (Exkursion, Block im Jan/Feb), Mitarbeit, Anfertigen eines Essays zu einem selbstgewählten Thema. Ein Besuch der Sprechstunde (Terminfenster werden in LV bekanntgegeben) wird erwartet.
Examination topics
Für den Essay muss ein Thema aus dem thematischen Bereich der Exkursion eigenständig bearbeitet werden. Die Anfertigung des Essays und die Themenfindung wird in der LV und in den Sprechtunden betreut.
Reading list
Theoretische und methodische Grundlage der jeweiligen wissenschaftlichen Annäherungen durch die Studierenden ist: Tschiggerl/Walach/Zahlmann: Geschichtstheorie, Heidelberg 2019 (auf moodle).
Association in the course directory
MA Globalgeschichte: Exkursion (6 ECTS)
BA Lehramt und MA Geschichte: EX zu Globalgeschichte, Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteurop. Geschichte, Österr. Gesch., Digital Humanities, Wissenschaftsgesch., Wirtschafts- und Sozialgesch. (4 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Lehramt und MA Geschichte: EX zu Globalgeschichte, Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteurop. Geschichte, Österr. Gesch., Digital Humanities, Wissenschaftsgesch., Wirtschafts- und Sozialgesch. (4 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: We 15.12.2021 00:17