070224 UE Reading course History of science (2020W)
Geschichte der Fakten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
06.10.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
13.10.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
20.10.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
27.10.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
03.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
10.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
17.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
24.11.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
01.12.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
15.12.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
12.01.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
19.01.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Tuesday
26.01.
16:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die ersten Sitzungen des Seminars werden für alle ausschließlich online stattfinden. Eine Einladung mit einem Link erfolgt gesondert am Tag der Veranstaltung. In Abhängigkeit von der Gesamtsituation wird über Hybridlehre zu befinden sein. Für Risikogruppen wird eine Online-Teilnahme in jedem Fall ermöglicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Examination topics
Erstellung und Präsentation von fünf seminarbegleitenden Aufgaben. Der Besuch der VO Schwerpunkteinführung Wissenschaftsgeschichte wird empfohlen.
Reading list
Association in the course directory
SP Wissenschaftsgeschichte
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Texte aus der Entstehungszeit des Empirismus im 17. Jahrhundert werden im Seminar neben spätere wissenschaftshistorische Analysen gelegt. Wirkmächtig war lange die These, dass das juristische Alltagsgeschäft des Generalstaatsanwalts Francis Bacon ausschlaggebend für die Genese des Konzeptes der Fakten gewesen sei (Foucault, Daston). Andere Forscher*innen betonen die Ähnlichkeit der frühen wissenschaftlichen Verfahren mit Buchhaltungstechniken und ökonomischen Praktiken (Poovey, Schaffer). Aus der frühen Kolonialgeschichte wird unterdessen als dritter Entstehungszusammenhang das notwendige Ineinandergreifen von Empire und Empirie beschrieben, wobei die nachweislich zirkulierenden Fragebögen, die oftmals Seeleute auszufüllen hatten, auch eines deutlich machen: Datenerzeugung erfordert viele unsichtbare Hände und geschulte Mitarbeiter*innen. Erst durch diese Arbeit, die in großem Stil organisiert wurde, entstehen die ersten großen Datensammlungen, die Latour als „centres of calculation“ anspricht. Erst auf dieser Basis können Kartographie, Navigation, Astronomie und Geographie vollständige und exakte Naturbeschreibungen erzeugen (Brendecke, Latour, Raj). Kürzlich wird im Zuge der Erforschung der Vorgeschichte der Daten viel über die Frage nachgedacht, wie sich Daten von Fakten unterscheiden lassen (Gitelman, von Oertzen, Sepkoski).Der Lektürekurs wird als Begleitkurs für die Mastervorlesung „Schwerpunkt-Einführung Wissenschaftsgeschichte“ angeboten. Eine Belegung beider Veranstaltungen wird empfohlen.
070222 VO Schwerpunkt-Einführung Wissenschaftsgeschichte (2020W)
070224 UE Lektürekurs Wissenschaftsgeschichte (2020W)