Universität Wien

070225 UE Guided Reading Contemporary History - Self-testimonies as historical sources (2023W)

The transmission of the Holocaust in autobiographical writing

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 11.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 18.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 25.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 08.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 15.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 22.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 29.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 06.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 13.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 10.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 17.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 24.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 31.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Für die Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust stellen sog. Ego-Dokumente wie Augenzeugenberichte, Tagebücher, Feldpostbriefe oder auch Dienstkalender eine vielgenutzte Quellengattung dar. In diesem Guided Reading werden ausgewählte Ego-Dokumente quellenkritisch analysiert, darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Anknüpfungspunkte sich aus diesen Quellen sowohl für die Geschichtswissenschaft als auch für einen erkenntnistheoretischen Umgang mit Holocaust und Nationalsozialismus ergeben können. Ein Großteil der ausgewählten Quellen umfasst Briefe, Tagebucheinträge, narrative Berichte und Zeugenaussagen von Opfern und Überlebenden, ebenso kulturgeschichtliche Zeugnisse wie Lieder, Gedichte und Redewendungen aus Ghettos und Lagern. Aber auch Täter:innenberichte, Beschlüsse nationalsozialistischer Entscheidungsträger sowie Zeugnisse sog. Dritter, die das arbeitsteilige Prinzip des Nationalsozialismus, ebenso wie das Wissen um die Verbrechen und die Involvierung der Zivilgesellschaft widerspiegeln, werden Gegenstand der Quellenkritik sein. Den Abschluss bilden Berichte von Nachfahren der Täter:innen.
Im Guided Reading sollen die Studierenden mit Hilfe begleitender Forschungsliteratur, durch regelmäßige schriftliche Aufgaben sowie in der gemeinsamen Diskussion lernen, eine eigenständige Quellenkritik zu formulieren, die Inhalte zu analysieren, zu kontextualisieren und sich kritisch mit ihren unterschiedlichen Bedeutungsebenen auseinanderzusetzen.
Leitfragen werden u.a. sein: Welche Differenzierungen sind innerhalb der Quellengattung notwendig? Welche Erkenntnisse ermöglichen diese Quellen im Hinblick auf das Verständnis von Holocaust und Nationalsozialismus, wo stoßen sie aber auch an ihre Grenzen? Wie lässt sich quellenkritisch im Studium mit Ego-Dokumenten arbeiten?

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
Lektüre der auf Moodle zur Verfügung gestellten Quellen und Literatur sowie regelmäßige Diskussionsbeiträge in den Sitzungen. Zudem bereiten die Studierenden für insgesamt acht LV-Einheiten ihrer Wahl ein Paper von einer Seite zu den auf Moodle bereitgestellten Quellen und Texten vor. Die schriftlichen Abgaben sind bis zum Vorabend der Sitzung (Dienstag, 18:00) auf Moodle zu stellen.

Erlaubte Hilfsmittel:
Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur sowie weitere, selbst gewählte Fachliteratur. Keine KI.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV ist prüfungsimmanent, es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zwei Sitzungen dürfen entschuldigt versäumt werden. Für acht Sitzungen sind Paper im Umfang von einer Seite pünktlich einzureichen (s.o., Leistungskontrolle).
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage der aktiven Mitarbeit in den LV-Einheiten sowie der eingereichten Paper. Gewichtung der Beurteilung: 50% Diskussionsbeteiligung, 50% schriftliche Abgaben.

Für weitere Informationen zum Studienplan: https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Guided+Reading

Benotung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Einführend:
Friedländer, Saul: Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte. Jena 2007.

Association in the course directory

Vertiefung zu: VO Zeitgeschichte

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS)

Last modified: Tu 26.09.2023 14:47