070226 LK Reading course (2018W)
History of Science
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung dient der vertiefenden Lektüre und begleitet die Vorlesung »Wissenschaftsgeschichte: Daten, Maschinen, Ressourcen« (dienstags 13.15 Uhr). Zum einen stehen wichtige Originaltexte und zentrale Quellen auf dem Programm. Ferner werden zum anderen theoretische Konzepte und Methoden in den Blick genommen. Anhand dieser beiden Materialfelder soll ein analytisches Instrumentarium entwickelt werden, das auf den Entwurf eigener Recherchen und Arbeiten vorbereitet. Die Auseinandersetzung mit der historischen Genese unterschiedlicher wissenschaftlicher Verfahren hat sich zudem stets bewährt, wenn es darum geht, generelle Methodenkompetenz im Fach Geschichte zu erwerben.
Assessment and permitted materials
Kleinere Aufgaben über den Verlauf des Semesters verteilt (Materialpapier, Fachbibliographie u.a.).
Minimum requirements and assessment criteria
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen
Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Examination topics
Texte der Veranstaltung in Kombination mit den Themen der Vorlesung.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte: Lektürekurs-Wissenschaftsgeschichte
MA HPS: M3
MA HPS: M3
Last modified: We 15.12.2021 00:17