Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070226 SE Seminar - Where is Eastern Europe? Present and History of a Concept (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind
(Oktober) sin tempore! Das Seminar wird vor Ort stattfinden, bei Überschreitung der Raumkapazitäten erfolgt die Lehre synchron (zeitgleich) mit einer Studierendengruppe im Hörsaal und die restliche Gruppe ist digital live zugeschaltet. Für die Teilnahme an dem Proseminar vor Ort ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar auf Online-Modus umgestellt.-
Thursday
01.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Thursday
08.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Thursday
15.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Thursday
22.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Thursday
29.10.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 - Thursday 05.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Thursday 12.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Friday 13.11. 11:45 - 13:45 Digital
- Thursday 19.11. 10:45 - 12:45 Digital
- Thursday 26.11. 10:45 - 12:45 Digital
-
Thursday
03.12.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Thursday
10.12.
10:45 - 12:45
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an Diskussion [vor Ort bzw. Diskussionsforum auf Moodle]; mündliche Entwicklung einer Forschungsfrage (Referat); [Ersatz: digital] inkl. Handout; Essay im Umfang von ca. 15.000 Zeichen (5 S.) (überarbeitete Fassung nach verpflichtendem Feedback-Gespräch).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Die mündliche Präsentation/Referat ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
- Termingerechte Abgabe des Essays: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Essays einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre): 20 Punkte
- Referat inkl. Handout: 20 Punkte
- Essay: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Essay-Arbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Die mündliche Präsentation/Referat ist verpflichtend zu halten [vor Ort/ digital].
- Termingerechte Abgabe des Essays: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Essays einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben (Beantwortung von Fragen zur Lektüre): 20 Punkte
- Referat inkl. Handout: 20 Punkte
- Essay: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Essay-Arbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Reading list
Die Literatur wird auf Moodle zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt, Seminar 1 oder 2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Kennenlernen ausgewählter Fragestellungen und Themenfelder der ostmitteleuropäischen Geschichte,
Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte historisch und gesamteuropäische einzuordnen
Fähigkeit, den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen zu identifizieren und kritisch auszuwerten.
Übung in Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren sowie in der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen
Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
Fähigkeit, Quellen und Methoden zu identifizieren, die sich zur Beantwortung bestimmter geschichtswissenschaftlicher Fragestellung eignen.Inhalte:
Einführung in ausgewählte Fragestellungen und Themenfelder der osteuropäischen Geschichtsschreibung. Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über den Raum "Osteuropa"
Historischer Überblick über das Konzept "Osteuropa"
Grundkenntnisse über die historisch tradierte Stereotype und Vorurteile in der Wahrnehmung Osteuropas
Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde zur osteuropäischen GeschichtsschreibungMethode: Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit