070226 SE Research Seminar Contemporary History and Media (2021W)
Expulsion and Murder of Jews in Vienna's 2nd District
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
04.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
11.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
18.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
25.10.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
08.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
15.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
22.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
29.11.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
06.12.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
13.12.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
10.01.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
17.01.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
24.01.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Monday
31.01.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Zwischenberichte und Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen alle Zwischenberichte positiv sein.
Der Umfang der Seminararbeit soll rund 25 Seiten betragen.
Der Umfang der Seminararbeit soll rund 25 Seiten betragen.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Neuwirth, Vilma: Glockengasse 29. Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien. Wien 2008.
Weitere Literatur wird im Verlauf der LV bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird im Verlauf der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Wie hat sich das Alltagsleben der jüdischen Bewohner dieses Hauses nach dem „Anschluss“ sowie dann später nach dem Novemberpogrom 1938 abgespielt?
Wie berichteten Medien darüber?
Wer von den jüdischen Bewohnern dieses Hauses fiel einer „Arisierung“ zum Opfer?
Wer von ihnen wollte auswandern?
Wer von ihnen wurde wohin vertrieben?
Wer von ihnen wurde deportiert?
Wie verlief das Leben in jüdischen Sammelwohnungen?
Wer kam wie in den Besitz einer ehemaligen jüdischen Wohnung?
Wann kam wer der jüdischen Bewohner dieses Hauses in welches KZ?
Wann wurde wer ermordet?
Wer von den ehemaligen jüdischen Bewohnern dieses Hauses überlebte welches KZ?
Wie gestaltete sich das Leben von solchen Überlebenden während der Nachkriegszeit?
Wer von den Überlebenden wanderte nach Palästina aus?
Wie gestaltete sich das Leben in Palästina?
(Weitere Fragen können sich aus dem Fortgang dieser Recherchen ergeben.)Es wird auf folgende Quellen verwiesen:
Adolph Lehmann’s allgemeiner Wohnungsanzeiger (online)
memento.wien (online)
Historisches Meldearchiv der Stadt Wien
Archiv der IKG Wien: Hauslisten, Deportationslisten, Auswanderungsfragebogen
Datenbank des DÖW (online)
ÖStA (Akten zu Enteignungs- und Restitutionsvorgängen, Vermögensentzug)
Steiner, Hubert: „Recht als Unrecht“. Quellen zur wirtschaftlichen Entrechtung der Wiener Juden durch die NS-Vermögensverkehrsstelle. Findbuch.
Ferner:
Barton, Waltraud: Das Totenbuch – Maly Trostinec. Den Toten ihre Namen geben. Wien 2015.
Bücher und Aufsätze zur Geschichte der Juden im 2. Wiener Gemeindebezirk.ABLAUF: Wöchentliche Arbeits- und Fortschrittsberichte sowie Diskussionen bis zu Abgabe der Schlussarbeit am Ende des SemestersGEGENWARTSBEZUG: Robert Schindel im Jüdischen Museum des 2. Bezirks: „Die Stolpersteine geben den Stimmen zwar Namen, aber sie wispern weiter. Auf Rembrandtstraße 32 steht der Name meines Großvaters Salomon und meines Onkels Georg. Sie liegen unterm Rumbulawaldboden zu Riga. Ich beuge mich zum Stolperstein hinunter, um zu lauschen. Aber beide schweigen. Nun wohnen wieder ein paar Juden im Zweiten. Ich auch."