070226 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Übung findet 9x Montags in zwei Sektionen statt, (1) 90 Minuten - 15 Minuten Pause - (2) 45 Minuten: 16:45 - 18.15 und 18.30 - 19.15 Uhr.
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 08.01. 15:00 - 18:15 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
Aktive Mitarbeit
Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
Einzel- oder Gruppenpräsentationen
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Aktive Mitarbeit
Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
Einzel- oder Gruppenpräsentationen
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Minimum requirements and assessment criteria
Fachwissen
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
Examination topics
- Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
- Schriftliche Reflexion über Methoden, Potenziale und Grenzen von Quellen anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten
- Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
- Schriftliche Reflexion über Methoden, Potenziale und Grenzen von Quellen anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten
- Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Reading list
Für jede Themeneinheit wird begleitende Lektüre (deutsch oder englisch) auf Moodle bereitgestellt.– Rössner, Philipp Robinson. Wirtschaftsgeschichte neu denken. Freiburg: Schäffer-Poeschel, 2017, Kap. 3 und 4.
– Pat Hudson und Mina Ishizo, History by numbers. An introduction to quantitative approaches, 2. Auflage, London u.a.: Bloomsbury, 2017.
– Claire Lemercier und Claire Zalc, Quantitative Methods in the Humanities. An Introduction, Charlottesville 2019.
– Pat Hudson und Mina Ishizo, History by numbers. An introduction to quantitative approaches, 2. Auflage, London u.a.: Bloomsbury, 2017.
– Claire Lemercier und Claire Zalc, Quantitative Methods in the Humanities. An Introduction, Charlottesville 2019.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
Last modified: Tu 07.11.2023 15:07
- Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
- Überblick über Bild-, Ton, elektronische Überlieferungsträger
- Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
- Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit Quellen
Dadurch soll ein kritischer Blick geschult werden sowohl bei der eigenständigen Rechercheübung und Auswertung von Quellen also auch bei der Lektüre wissenschaftlicher Literatur.Inhalt
Der Schwerpunkt bei der Auswahl der Quellen und Forschungsliteratur liegt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und – angelehnt an die VO „Der andere Blick: Frauen in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ca. 1500-1800“ – auf das „Sichtbarmachen“ der Frauen und Geschlechterbeziehungen in der Frühmoderne.