070227 VO Specialisation 1: Medieval Age I (to approx. 1200) (2014S)
Narrating the Past - Approaches to Historiography, 400-1200
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 25.06.2014
- Wednesday 01.10.2014 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung mit mehreren Terminen, ergänzt durch Bewertung der Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich (wie das parallel angebotene Seminar mit gleichem Titel) mit verschiedenen Arten, in früheren Mittelalter Geschichte zu schreiben, und zieht dazu neue Ansätze zum Verständnis der Texte heran. Gegenüber der älteren Forschung, die an frühmittelalterlicher Historiographie vor allem das schlechte Latein und die unkritische Übernahme älterer Quellen kritisierte, wissen wir heute mehr über die vielen unterschiedlichen und oft sehr subtilen Arten, wie diese Autoren ihr Material formten. Dabei knüpften sie an ältere Modelle an und fanden doch immer wieder kreative Lösungen. Ein wichtiger Gesichtspunkt der Lehrveranstaltung ist auch, wie weit und wie diese historiographischen Konstruktionen halfen, Identitäten zu formen oder zu dekonstruieren, Herrschaft zu (de-)legitimieren oder über richtiges und falsches Handeln zu reflektieren. Daneben soll auch die Frage nach der 'Individualität' der Autoren als Personen gestellt werden.
Examination topics
Hauptsächliche Lehrmethode ist der Vortag des/der Lehrenden, der durch Diskussion und die gemeinsame Analyse von Textbeispielen (in Übersetzung) ergänzt wird. Die (kurzen) Texte für jede Lehreinheit werden rechtzeitig über die IGL-Seite zugänglich gemacht. Dabei wird durch die Teilnahme von in diesem Bereich arbeitenden Post-Docs und DoktorandInnen am Institut für Mittelalterforschung der Akademie der Wissenschaften und in Projekten an der Universität Wien zugleich eine Anbindung an die Forschung erreicht (im Besonderen an ein Projekt über mittelalterliche Historiographie im Rahmen des FWF-Spezialforschungsbereichs 'Visions of Community')
Materialien werden auf http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/pohl/ zur Verfügung gestellt, Benutzername und Passwort sind bei nicola.edelmann@univie.ac.at zu erfragen.
Materialien werden auf http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/pohl/ zur Verfügung gestellt, Benutzername und Passwort sind bei nicola.edelmann@univie.ac.at zu erfragen.
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte: Vorlesung Vertiefung Mittelalter I (bis ca. 1200) (4 ECTS) | EC Geschichte: Vorlesung Vertiefung (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
5.3. Einführung (Prof. Pohl)
12.3. Rektorstag (vorlesungsfrei)
19.3. Spätantike Grundlagen: Eusebius/Hieronymus, Rufinus, Orosius (Dr. Corradini)
26.3. Fränkische Geschichtsschreibung, 6.-8. Jh.: Gregor von Tours, Fredegar (Dr. Fischer)
2.4. Das 6. Jahrhundert zwischen Ost und West: Prokop, Jordanes (Prof. Pohl)
9.4. Angelsächsische Geschichtsschreibung: Beda, Anglo-Saxon Chronicle (Dr. O’Hara)
30.4. Langobardische Historiographie in Italien (Prof. Pohl)
7.5. Der Blick aus Rom: Der Liber Pontificalis, Anastasius Bibliothecarius (Dr. Gantner)
14.5. Karolingische Annalen, 8./9. Jh. (PD Dr. Diesenberger)
21.5 Biographien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen (Dr. Kramer)
28.5. Geschichtsschreibung des 10. Jhs. von Regino bis Widukind (Dr. Zeller)
4.6. Venedig und der Adriaraum im 9.-11. Jh. (Dr. Borri)
11.6. Ostmitteleuropa im 11./12. Jh. (Prof. Pohl, Dr. Rychterová)
18.6. Otto von Freising und die hochmittelalterliche Weltchronik (Dr. Rychterová);
Zusammenfassung: Zugänge zur mittelalterlichen Geschichtsschreibung (Prof. Pohl)
25.6. Prüfung