070227 UE Guided Reading Contemporary History - Propaganda and Public Relations (2022W)
Concepts, Institutions, Practices (20./21. Cent.)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminardiskussion auf der Grundlage regelmäßiger, gründlicher Lektüre; zwei schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters (Abfassen, Präsentation und Diskussion ).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (Grundlage); gründliche Vorbereitung (Lektüre, Hintergrund) und aktive Diskussion im Kurs (35%); zwei fristgerecht eingereichte schriftliche Arbeiten (65%).
Examination topics
Reading list
Semesterapparat (moodle)
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO ZeitgeschichteBA Geschichte (2012): 4 ECTS
BA Geschichte (2019): 5 ECTS
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): 5 ECTS
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Globalgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Tu 11.10.2022 14:08
Der Kurs spürt der modernen Geschichte des Begriffs nach und untersucht die kommunikativen Formen, die insbesondere seit den 1920er Jahren an Schnittstellen verschiedener Wissensfelder entwickelt wurden. Propaganda, so die Annahme, lässt sich immer auf komplexe Zusammenspiele unterschiedlicher Faktoren (sozialer, kultureller, politischer, ökonomischer, wissenschaftlicher usw.) zurückführen. Als Ausdruck (partei- oder staats-)politischer Agenden ist sie unter anderem mit der Idee der Masse verbunden, die ganz neue Kommunikationsformen überhaupt denken ließ. Insofern gilt es, Propaganda historiographisch nicht allein anhand der Unterscheidung wahr/falsch bzw. Wahrheit/Lüge zu beurteilen, sondern ihre Wurzeln in der (Massen-)psychologie oder der Soziologie, aber auch in der entstehenden Konsumforschung und Werbeindustrie – den Public Relations – aufzusuchen.
Beide Felder – Propaganda und Public Relations – werden anhand ausgewählter Quellen diskutiert, wobei insbesondere nach Konzepten, Institutionen und Praktiken gefragt wird. Den Hintergrund für die Diskussionen bildet einschlägige Forschungsliteratur. Widmet sich der Kurs vorwiegend historischen Beispielen aus West- und Osteuropa sowie den USA, werden diese immer wieder in globale Zusammenhänge eingebettet.