Universität Wien

070227 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 19.03. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 09.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 16.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 23.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 30.04. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 07.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 14.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 28.05. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 04.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 11.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 18.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Tuesday 25.06. 08:45 - 10:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziel: Die Studierenden sollen unterschiedliche qualitative und quantitative Quellengattungen sowie ihr Auffinden kennenlernen und eine quellenkritische Auswertung einüben, die hermeneutische ebenso wie diskursanalytische Interpretationen ermöglicht. Dabei sollen die Studierenden mit gedruckten, ungedruckten und bildlichen Quellen umgehen lernen und quellentypische Fragestellungen erarbeiten.
Inhalt: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Quellen zur österreichischen und osteuropäischen Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die zu bearbeitenden Quellentypen umfassen u.a. Rechtstexte, behördliche und nichtbehördliche Quellen, Schulbücher, Karten, bildliche Quellen, Zeitungen und Zeitschriften, Statistiken, Reiseberichte, Stenografische Protokolle, Memoiren und Erinnerungsbücher sowie audiovisuelle Quellen. Es wird sich dabei auch zeigen, dass die Unterscheidung dieser Quellengattungen häufig fließend ist. Kenntnis einer osteuropäischen Sprache ist erwünscht aber nicht Voraussetzung.
Didaktik: Die Studierenden sollen die auf Moodle zur Verfügung gestellten Quellen in Heimarbeit lesen und die jeweiligen Themen- und Entstehungskontexte recherchieren. In der Lehreinheit werden diese Quellen zunächst in Kleingruppen entlang eines Kriterienkatalogs quellenkritisch diskutiert: Ort & Zeit des Entstehens, Nähe zum Geschehen, Intention, Plausibilität & Qualität, möglichen sich aus der Quelle ableitbaren Fragestellungen. Im Anschluss werden die Gruppenergebnisse präsentiert und gemeinsam einheitliche Merkmale der Quellengattung erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht (zweimalige Absenz wird toleriert).
Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen). Nichterbrachte Abgaben werden als Minuspunkte gewertet.
KI darf nach Absprache mit dem LV-Leiter unterstützend verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ab WiSe 2021/22:
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:
Schriftliche Aufbereitung von ca. zehn Heimlektüretexte, Quellen, Archivtypen, etc. (20 Punkte). Nichterbrachte Hausübungen werden als Minuspunkte abgezogen.
Mündliche Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (konstruktive, fachlich richtige Diskussionsbeteiligung und Engagement) (10 Punkte).
Drei kleinere Teilleistungen: Transkription eines Kurrentschrifttexts (10 Punkte), Gruppenarbeit zu Karten und visuellen Quellen (5 Punkte), Rechercheübung zu Zeitungen) (15 Punkte);
Hausarbeit mit Quelleninterpretation von ca. 25.000 Zeichen (40 Punkte).
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden, also jeweils mehr als die Hälfte der möglichen Punktezahl.
Notenschlüssel:
1 (Sehr gut): 100-89 Punkte
2 (Gut): 88-76 Punkte
3 (Befriedigend): 75-63 Punkte
4 (Genügend): 62-50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49-0 Punkte

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)

Last modified: Mo 04.03.2024 16:45