070228 VO Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2009S)
Images / Politics / Knowledge. The New Relevance of the Visual in the Humanities, Social and Cultural Sciences
Labels
Details
max. 240 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 25.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 22.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 06.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 20.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 03.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 10.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 17.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 24.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Vorträge von WissenschafterInnen, die sich in unterschiedlichen (trans-)disziplinären Kontexten mit visuellen Repräsentationen, medialen und technischen Innovationen und deren Auswirkungen auf Rezeption, Forschung und Bildung befassen, sollen Einblick in den aktuellen Stand der visuellen Kulturgeschichte, in theoretische Grundpositionen und konkrete Forschungsthemen einer kulturwissenschaftlich orientierten Wissenschaft der Bilderwelten geben: Wie theoretisch, wie empirisch, wie praktisch gehen wir mit den Kategorien visueller Wirklichkeiten um? Welche Auswirkungen hat der kulturwissenschaftliche visual turn in den einzelnen Disziplinen? Welche analytischen Instrumentarien eröffnen uns die Fragen nach der Wirkungsmacht der Bilder für die Analyse von Phänomen der Gegenwartsgesellschaft?VO-Programm11.3. Stern-Pribersky-Öhner-Uhl
Einführung ins VO-Programm.18.3. Wilhelm Hofmann (Politikwissenschaft, TU München)
Visuelle Kultur und komplexe Demokratie. Überlegungen zur politischen Funktion visueller Wissensrepräsentation.
Moderation: Petra Bernhardt25.3. Andreas Pribersky (Inst. f. Politikwissenschaft, Univ. Wien)
Visuelle Politik - zwischen Gedächtnis und Projektionen.01.4. Heidemarie Uhl (Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, ÖAW)
Transformation des Bildgedächtnisses am Beispiel Holocaust.22.4. Elke Mader (Inst. f. Kultur- u. Sozialanthropologie, Univ. Wien)
Bilder, Mythen, Medien: Shah Rukh Khan & Fans im Internet aus anthropologischer Perspektive.29.4. Vrääth Öhner (LBI für Geschichte und Gesellschaft)
Die dokumentarische Fiktion.06.5. Roswitha Breckner (Inst. f. Soziologie, Univ. Wien)
Trend Privat - Zur Inszenierung einer Ökonomie. Ein segmentanalytischer Zugang zur Interpretation von Bildern.13.5. Barbara Eder (Inst. f. Zeitgeschichte, Univ. Wien)
Wandernde Bilder. Marjane Satrapis ,Persepolis' und die Zäsuren im eurozentrischen Bildgedächtnis.20.5. Michael Loebenstein (Filmmuseum Wien)
Mangelhafte Gedächtnisse. Über die Arbeit mit "ephemeren" Filmdokumenten.27.5. Siegfried Mattl (Inst. f. Zeitgeschichte, Univ. Wien)
Konstruieren, Sehen, Erkennen. Das Bild der Metropole.3.6. Frank Stern (Inst. f. Zeitgeschichte, Schwerpunkt: Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, Univ. Wien)
Visual History: Filmverhältnisse, Gender, Transgression.10.6. Eva Flicker (Inst. f. Soziologie, Univ. Wien)
Film soziologisch sehen - Filmanalyse als Beitrag zur Gesellschaftsanalyse.17.6. Stern-Pribersky-Öhner-Uhl
Zusammenfassung24.6. Erster Prüfungstermin