Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070228 SE Forschungsseminar (2016W)

Hospitals in Vienna and social care - a multilayered institution through the ages

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 05.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 12.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 09.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 30.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Das Forschungsseminar "Das Wiener Bürgerspital als ein Ort der Versorgung" setzt sich zum Ziel, die vielschichtige Geschichte eines frühneuzeitlichen Spitals exemplarisch genauer in den Blick zu nehmen. Das Spital der Vormoderne war gleichermaßen ein Ort der medizinischen Betreuung, der Altenversorgung, der Kinder- und Behindertenunterbringung sowie der Pilgerbeherbergung, daneben aber auch ein Wirtschaftsbetrieb, eine Bank, eine kirchliche Institution und vielfach auch eine Grundherrschaft. Hintergrund des Seminars ist ein derzeit laufendes FWF-Projekt zum Wiener Bürgerspital. Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen mit Originalquellen zu konfrontieren, ihnen Archivpraxis zu vermitteln und sie kleinere Fragestellungen in Form einer Seminararbeit ausarbeiten zu lassen. Die insgesamt ungenügend erforschte Geschichte des Wiener Bürgerspitals soll im Zuge dieses Seminars stückweise aufgearbeitet werden. Neben der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur soll auch die Erlernung bzw. Übung frühneuzeitlicher Schriften im Zentrum stehen.

Assessment and permitted materials

Neben der Diskussion über die vorbereitete Literatur und der Mitarbeit wird ein von den TeilnehmerInnen gewähltes Thema ausgearbeitet und im Rahmen der LV auch präsentiert werden. Eine Seminararbeit ist dafür "lege artis" zu verfassen (verpflichtende Nachbesprechung der Seminararbeit). Die aktive Mitarbeit in der LV ist uns wichtig.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich wird die Bereitschaft eingefordert, sich mit frühneuzeitlichen Texten auseinander zu setzen. Die Lesekenntnis frühneuzeitlicher Texte wäre gewünscht, aber die LV-Leiterin und der LV-Leiter bieten auch Lesehilfen im Archiv bzw. im Hörsaal an (Stichwort: Das Lesen frühneuzeitlicher Texte hat noch jeder gelernt, der dies wollte). Bereitschaft zur Diskussion über vorbereitete Texte wird erwartet. Die Präsentation des gewählten Themas und das Verfassen der Seminararbeit sind zudem Grundlage der Benotung.

Examination topics

Reading list

Artur Dirmeier (Hg.), Organisierte Barmherzigkeit. Armenfürsorge und Hospitalwesen in Mittelalter und früher Neuzeit (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 1, Regensburg 2010).
John Henderson, The Renaissance Hospital. Healing the Body and Healing the Soul (New Haven 2006).
Silke Kröger, Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege im frühneuzeitlichen Regensburg (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 7, Regensburg 2006).
Sarah Pichlkastner, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12, Wien u.a. 2014).
Sarah Pichlkastner, Insassen, Personal und innere Organisation des Wiener Bürgerspitals in der Frühen Neuzeit. Eine Projektskizze, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015) 117-132.
Martin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred S. Weiß (Hg.), Europäisches Spitalswesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit – Hospital and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51, Wien, München 2008).
Martin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred S. Weiß (Hg.), Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit/Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5, Wien, München 2010).
Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß, Spital als Lebensform. Österreichische Spitalordnungen und Spitalinstruktionen der Neuzeit (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1-2, Wien 2015).
Christina Vanja, Offene Fragen und Perspektiven der Hospitalgeschichte, in: Europäisches Spitalwesen (wie oben) 19-40.
Alfred Stefan Weiß, "Aus Unglück arm geworden."; Lebensbedingungen in Bürgerspitälern während der Frühen Neuzeit (mit einem Ausblick ins 19. Jahrhundert), in: Helmut Bräuer (Hg.), Armut - ohne Chance? Protokoll der internationalen Tagung "Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart" vom 23. bis 25. Oktober 2003 in Leipzig (Leipzig 2004) 191-221.

Association in the course directory

MA Geschichte 14: Forschungsseminar zu den Schwerpunkten: Mittelalter, Neuzeit, Österreichische Geschichte (10 ECTS) |

Last modified: We 15.12.2021 00:17