Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070229 VO Further Historical Approaches - The other gaze (2023W)

women and gender relations in social and economic history c. 1500-1800

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.12. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.12. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.01. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.01. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 24.01. 16:45 - 17:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte
Die Frauen- und Geschlechtergeschichte bewirkte einen tiefgreifenden Perspektivwechsel in der Forschung und einen anderen Blick auf Quellen, Analysen, und Ergebnisse, so auch in der Wirtschaftsgeschichte. Die Vorlesung untersucht, wie ein anderer Blick die Rolle der Frauen und Geschlechterverhältnisse in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beleuchtet und Frauen als Akteurinnen sichtbar macht und welche Auswirkungen dies auf (Neu-)Interpretationen haben kann. Das Themenspektrum soll Studierenden die Rolle von Frauen in der Wirtschaft – von Besitz, Arbeit, Handel, Kredit etc. bis hin zu Kolonisierung und Sklaverei – und die Auswirkungen von Geschlechterverhältnissen auf Strukturen und Praktiken aufzeigen und damit die Bedeutung eines Perspektivwechsels vermitteln. Dies soll Studierende dazu anregen, Thesen kritisch zu hinterfragen und Ideen für eigene Forschungstätigkeiten entwickeln.

Einführend werden die jeweiligen Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vorgestellt und die Rolle der frühen Wirtschaftshistorikerinnen. Es folgen Einheiten, die einen Überblick über die strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen, die ökonomisches Handeln von Frauen steuerten oder beeinträchtigten, erläutern. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Vormoderne, ca. 1500 bis 1800. Geographisch wird von der europäischen Wirtschaftsgeschichte ausgegangen, die jedoch mit außereuropäischen Forschungen und Literatur gezielt ergänzt wird. Übergreifend wird die geschlechterspezifische Dimension der Wirtschaftsgeschichte sein ebenso wie deren immanente Fragen nach Stadt und Land, Frühkapitalismus und Feudalismus, Ungleichheit und Expansion.

Methode:
Vortrag mit interaktiven Komponenten (Bearbeitung von Quellen in Kleingruppen und gemeinsame Diskussion, evtl. Gespräche mit Spezialist*innen des WISO zu spezifischen Themen).

Assessment and permitted materials

1 schriftlicher Prüfungstermin vor Ort zum Stoff der Vorlesung (Folien) und der begleitenden Lektüre.
Auswahl von drei aus vier Essayfragen, pro Essay max. 3.000 Zeichen ohne Leerzeichen oder ca. 480 Worte.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.

Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet, Maximalpunktezahl = 30.
27-30: sehr gut
23-26: gut
19-22: befriedigend
15-18: genügend
weniger als 15: nicht genügend

Examination topics

Stoff der Vorlesung (Folien) und die begleitende Lektüre und Quellen (Moodle).

Reading list

Für jede Themeneinheit wird begleitende Lektüre (deutsch oder englisch) auf Moodle bereitgestellt.

Einführend
- Klara Arnberg, Eirinn Larsen & Ann-Catrin Östman, Gender and economic history in the Nordic countries, Scandinavian Economic History Review, 70:2 (2022), 113-122.
- Maxine Berg, The First Women Economic Historians, in: The Economic History Review , May, 1992, New Series, Vol. 45, No. 2 (May, 1992), S. 308-329.
- Sylvia Paletschek, Die Geschichte der Historikerinnen: Zum Verhältnis von Historiografiegeschichte und Geschlecht, in: Freiburger FrauenStudien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung, Jg. 13 (2007) Nr. 20, 27-49. DOI: https://doi.org/10.25595/1652
- Merry E. Wiesner-Hanks, Women and Gender in Early Modern Europe, Cambridge: CUP, 2008, ch. 3, Women's Economic Role, S. 101-137.

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.03.2024 10:05