070229 SE SE Practical Seminar (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.02.2025 15:00 to Fr 28.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Keine reguläre Anmeldung/Zuteilung möglich. Das Ersatzangebot dient dem Zweck, Studierende, die im Rahmen der Praxisanmeldung (MEd UF Geschichte) keinen regulären Praxisplatz erhalten haben, mit einem Ersatzpraxisangebot (Ersatzpraxisphase + Praxisseminar) zu versorgen.
- Thursday 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Thursday 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- N Thursday 08.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Thursday 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Praxisseminar dient zur reflexiven Begleitung der Praxisphase im Masterstudium Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Unterrichtsentwürfe werden auf Basis didaktischer und methodischer Überlegungen präsentiert, kommentiert, diskutiert und reflektiert. Als Zielkategorien gelten dabei das reflektierte und (selbst-)reflexive Geschichtsbewusstsein, normative, ästhetische und politische Aspekte der Geschichtskultur und Didaktische Prinzipien des historischen, historisch-politischen und politischen Lernens, die in den Lehrplänen der jeweiligen Schulformen und Schulstufen verankert sind. Unterrichtsmethoden mit dem Fokus auf Subjekt-, Problem-, Lebenswelt- und Kompetenzorientierung sowie zum Konzeptuellen Lernen werden vorgestellt und hinsichtlich ihres didaktischen Potentials analysiert und diskutiert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Methoden zur Unterrichtsevaluation zur Verfügung gestellt, die den reflexiven Prozess der gesamten Lehrveranstaltung begleiten werden.Ziel der fachdidaktischen Begleitung der Praxisphase ist die Entwicklung respektive Schärfung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Habitus bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Evaluation von Geschichts- und Politikunterricht. Der reflektierte Habitus zeigt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Fähigkeit und Fertigkeit Lehr-Lern-Settings entlang von fachdidaktischer Theoriebildung und einem begründeten Methodeneinsatz zu legitimieren. Der (selbst-)reflexive Anteil an diesem Habitus zeigt sich bei den Lehrenden daran, dass der eigene Prozess der Sozialisation und die damit entwickelten Vorstellungen zur Funktion und vom Wesen von Geschichte und Politik, von Geschichtsbildern, von der Art und Weise Geschichts- und Politikunterricht zu erteilen, in reflexiven Phasen offen gelegt wird. Die reflektierten subjektiven Vorstellungen der Betroffenen, die oftmals als implizites Wissen vorliegen, sollen zum Ausgangspunkt für weitere Planungen und zur Durchführung von Unterrichtssequenzen dienen.
Assessment and permitted materials
* Schriftliche Aufgabenstellungen (Einzelarbeit, Gruppenarbeit) zu fachdidaktischen/schulischen Inhalten
* Erstellen einer Jahresplanung
* Vorstellung von eigenen ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
* Mitarbeit und Diskussion in den LV-Sitzungen
* Erstellen einer Jahresplanung
* Vorstellung von eigenen ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten/Unterrichtsbeispielen
* Mitarbeit und Diskussion in den LV-Sitzungen
Minimum requirements and assessment criteria
-Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit in dem Seminar
-Erfüllung der Aufgabenstellungen und Teilleistungen während des Semesters (siehe Art der Leistungskontrolle)
-Erfüllung der Aufgabenstellungen und Teilleistungen während des Semesters (siehe Art der Leistungskontrolle)
Examination topics
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab
Reading list
Buchsteiner, Martin, Scheller, Jan, Nitsche, Martin (2023): Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt/M.Fenn Monika, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2023): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Cornelsen, Berlin.Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien.Germ, Alfred (2024): Historisches Lernen im Kanon der Fächer. Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht. Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis Bd. 121, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.Günther-Arndt, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen, Berlin.Hellmuth, Thomas (2014): Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts.Hinz Felix, Körber Andreas (Hg.) (2020): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte, Göttingen.Jordan, Stefan (2016): Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn.Meyer, Hilbert (2015): Was ist guter Unterricht?, Berlin.Pandel Hans-Jürgen (2017): Geschichtstheorie. Eine Historik für Schülerinnen und Schüler – aber auch für ihre Lehrer, Schwalbach/Ts.Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt, Frankfurt/M.Sauer, Michael (2012): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber.Völkel, Bärbel (2012): Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts.Wenzel, Birgit (2017): Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.
Association in the course directory
Last modified: We 26.02.2025 14:50