Universität Wien

070230 KU Mittelalterliche Geschichte (2008W)

Gedächtnis und Präsentation: Thietmar von Merseburgs Chronik zur Genese der slawischen Welt nach der Jahrtausendwende

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 24.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 14.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 28.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 12.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 19.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 09.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 23.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Chronik Thietmars von Merseburg, für die eine Edition mit deutscher Übersetzung vorliegt, beleuchtet detailliert die Entwicklung der sächsisch-slawischen Welt um die Wende des ersten Jahrtausends. Aus der Feder des sächsischen Zeithistorikers und Bischofs werden erstaunlich offen Machtkampf und territoriale Interessen rivalisierender sächsischer Adelsgruppen aufgedeckt wie deren Infiltration und Inkulturation im polnisch-slawischen Grenzraum zwischen Elbe und Oder. Oft erscheint ihm das Fremde vertrauter zu sein als die Sozialmechanismen seiner Adelsgesellschaft. - Die Erschließung dieser wichtigen Quelle ist noch immer ein Forschungsdesiderat in jedem Fall aber eine spannende Lektüre mit Fragen, auf die in der Diskussion Antworten gemeinsam erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten sind eigenständige Lektüre und Vorbereitung größerer Passagen, Interpretationsübungen und ein Referat.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Basistext: Thietmar von Merseburg, Chronik, neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur deutschen geschichte des Mittelalters Bd. IX), Darmstadt 1957 (auch als Internet-Version einsehbar).

Association in the course directory

E2; LAGE2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30