Universität Wien

070230 SE Specialisation 1: Questions and Issues of Contemporary History (2010W)

Exile Studies

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 16.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 30.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 14.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 18.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Etwa 1500 deutschsprachige Filmschaffende sind nach 1933/1938 ins Exil gezwungen worden, nur wenige sind nach 1945 zurückgekehrt. Das Seminar behandelt Biografien, kulturgeschichtliche und filmgeschichtliche Zusammenhänge, Filmverhältnisse und Spielfilme die auf dem Weg der Exilanten in Paris und London und dann insbesondere in Hollywood entstanden. Dabei werden sowohl filmgeschichtliche und filmtheoretischen Schriften berücksichtigt als auch die Debatten um das Verhältnis von Exil und Diaspora im 20. Jahrhundert sowie um die Kulturvernichtung in Österreich und Deutschland. Bei der Diskussion der Spielfilme werden Fragen des Kulturtransfers, die visuellen, narrativen, ästhetischen und musikalischen Dimensionen der Wiener und Berliner Erfahrung in Hollywood-Filmen untersucht.

Benotung: Anwesenheit, Filmprotokolle (ca. 1/2 Seite pro Film) - 40 Punkte, Schriftliche Kurzbiographien mit exakten Filmangaben (3 Quellen außer R. Ulrich, Österreicher in Hollywood), 2 Seiten - 20 Punkte, Kontextorientierte historische Untersuchung eines Spielfilms und der beteiligten Filmschaffenden aus Österreich und Deutschland (max. 15 Seiten, Abgabe mit dem vollständigen Filmprotokoll) - 40 Punkte. Anstelle der Abschlussarbeit kann auch ein ca. 5-10minütiger Film (Handy/Digitalkamera) zu Themen und Personen der Wiener Filmgeschichte eingereicht werden. Thema und kurzes Treatment müssen vom LV-Leiter bestätigt werden.

Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes für Visuelle Zeit- und Kulturgeschiche zu besuchen:

070157 VU Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts "Clio goes to the movies" von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; 070210, FPR Forschungspraktikum "Short Cuts: Interkulturelle und ästhetische Dimensionen des Kurzfilms" von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Dr. Barbara Eichinger; sowie 070156, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft von Dr. Karin Berger; 070152, KU Text und Diskursanalyse "Projecting Migration - Migration im (Dokumentar-) Film" von Mag. Marietta Kesting

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2; Diplom: P2; Bachelor-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30