070230 UE Workshop on Methods (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV beginnt am 11. Oktober 2021!
Update 22.11.21: Die LV wird lockdownbedingt von 22.11.21 bis vorauss. 12.12.21 elektronisch abgehalten- Monday 11.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 18.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 25.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 08.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 15.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
-
Monday
22.11.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 - Monday 29.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 06.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Monday 13.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 10.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 17.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 24.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 31.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
o Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital)
o Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
o Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen
o Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation
o Schriftliche SelbstevaluationAchtung!
• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei diesem Workshop um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
o Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital)
o Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
o Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen
o Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation
o Schriftliche SelbstevaluationAchtung!
• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei diesem Workshop um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
• Mitarbeit
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
• Vorbereitung der relevanten Literatur
• Schriftliche Präsentation
• SelbstevaluationAchtung!
• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei diesem Workshop um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
• Mitarbeit
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
• Vorbereitung der relevanten Literatur
• Schriftliche Präsentation
• SelbstevaluationAchtung!
• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei diesem Workshop um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbeleiben via e-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.
Examination topics
Siehe oben
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Wissenschaftschgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDAMA Geschichte (2014): PM2 (3 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM2, PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM2, PM3 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M3.1 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 (5 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
o Im Rahmen des Methoden-Workshops werden verschiedene Zugänge und Methoden für die Analyse und Interpretation von schriftlichen Quellen vermittelt. Inhaltlich werden ausgewählte, überwiegend online zugängliche Kirchenbücher (Pfarrmatrikeln), die nach verschiedenen Kategorien (Name, Beruf, Herkunft) über einen längeren Zeitraum erhoben werden, und Landesaufnahmen analysiert sowie ausgewertet (18. Jahrhundert bis 1938) und ab 1869 stichprobenweise mit den Volkszählungsergebnissen verglichen. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz soll außerdem erhoben werden, welche Daten die Obrigkeit (Kirche und Staat) über ihre Untertanen/Staatsbürger sammelte und welchen Nutzen sie daraus generierte. Darüber hinaus soll gezeigt, welchen Fokus (Zoom) diese Daten auf eine Gesellschaft in einer bestimmten Landschaft (Landesaufnahmen, Volkszählungsergebnisse) und Zeit ermöglichen. Für Methodendiskussionen und die schriftlichen Arbeiten wird auf moodle außerdem die relevante Literatur hochgeladen.
o Angestrebt werden aufgrund des quantitativ umfangreichen (online und auf moodle zugänglichen) Quellenmaterials Gruppenarbeiten. Bei diesen ist der jeweilige Anteil der/des Studierenden kenntlich zu machen, damit eine gerechte Beurteilung erfolgen kann