070230 UE Research Techniques and Academic Writing (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten. Wir verstehen das als Angebot für Studierende, die (noch) nicht vor Ort teilnehmen wollen/können.
Nota bene: Es ist kein Angebot, sich hinter einer nie eingeschalteten Webcam zu verstecken.
Friday
04.03.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
18.03.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
25.03.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
01.04.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
08.04.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
29.04.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
06.05.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
13.05.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
20.05.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
27.05.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
03.06.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
10.06.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
17.06.
09:00 - 12:00
Digital
Friday
24.06.
09:00 - 12:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit (inkl. Vor- und Nachbereitung der gemeinsamen Lektüre)
- Verfassen einer Rezension
- Bibliographie zum Thema der schriftlichen Arbeit
- Exposé
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- Präsentation
- Verfassen einer Rezension
- Bibliographie zum Thema der schriftlichen Arbeit
- Exposé
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Sie können zweimal entschuldigt fehlen.
Mindestanforderung ist die positive Erbringung der Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Abschlussarbeit = 50% der Gesamtnote).
Mindestanforderung ist die positive Erbringung der Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Abschlussarbeit = 50% der Gesamtnote).
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich auf die Inhalte dieser Lehrveranstaltung und das Rahmenthema.
Reading list
Geschichte Online https://gonline.univie.ac.at/
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007) 72-111.
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)Themenbezogene Literatur am Beginn der LV bekanntgegeben
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007) 72-111.
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)Themenbezogene Literatur am Beginn der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
In den einzelnen Unterrichtseinheiten werden alle Schritte beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und Werkzeuge vorgestellt. Die LV-Leiterung demonstriert anhand eines zum Rahmenthema passenden Themas die einzelnen Schritte in der Praxis, sodass die Studierenden dabei quasi über die Schulter blicken können.
Eingesetzt werden zur Wissensvermittlung u.a. kurze Impulsvorträge, Gruppendiskussionen, Inputs des Schreibtutoriums, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie (falls möglich) Exkursionen in Bibliotheken und Archive.
Die Lehrveranstaltung ist schreibintensiv, ein Schreibtutorium unterstützt die Studierenden.