070231 SE Specialisation 1+2: Medieval Age I (to approx. 1200) + II (approx. 1200 to approx. 1500) (2011S)
The 'Fall of Rome' and its interpretations
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am Montag, dem 7. März 2011, von 18.00-20.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 1 (1. Stock).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit (mind. 20 Seiten), Kurzpräsentation des Projekts und im Hauptblock Präsentation der Ergebnisse, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Seminare (SE) sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Anhand eines spezifischen Themas üben die Studierenden wissenschaftliche Arbeitsweisen, insbesondere das Verfassen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit mittlerer Länge, im Master-Modul das Verfassen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Arbeit größeren Umfangs.
Reading list
Walter Pohl, Rome and the Barbarians in the Fifth Century, in: Antiquité Tardive 16 (2008) 93-101. (Der nicht leicht zugängliche Aufsatz wird auf Wunsch nach der Anmeldung als Scan ausgeschickt).
Association in the course directory
MA Geschichte: Vertiefung Mittelalter 1 und 2 (6 ECTS), Diplomstudium: P2; BA-Modul 2 (10 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Ablauf der LV:
März: 3 ca. 2-stündige Vorbesprechungen zur Themenverteilung und Diskussion ausgewählter kurzer Texte
April, Mai: 1. und 2. Nachmittagsblock, Präsentation und Diskussion erster Arbeitsfortschritte, Besprechung ausgewählter Quellenstellen
Juni: Hauptblock mit Präsentation der Arbeitsergebnisse, Diskussion und Resümee