Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070232 SE Forschungsseminar (2016W)
War - Violence - Writing: Women´s Personal Papers as Sources for the History of Violence in the 20th Century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 00:00 to Mo 03.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 20.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Diskussionsbeteiligung (unter Vorlage schriftlicher Zusammenfassungen der gemeinsam zu lesenden Fachliteratur) einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere Seminarteilnehmer/innen
- Gruppengespräch mit den Lehrveranstaltungsleiterinnen
- Präsentation bei Blockterminen
- Erstellung einer Seminararbeit (mit einer Normlänge von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis etc.); vgl. http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=MA_Geschichte#Lehrveranstaltungstypen
- Gruppengespräch mit den Lehrveranstaltungsleiterinnen
- Präsentation bei Blockterminen
- Erstellung einer Seminararbeit (mit einer Normlänge von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis etc.); vgl. http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=MA_Geschichte#Lehrveranstaltungstypen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bereit gestellt.
Association in the course directory
MA Geschichte 14: Forschungsseminar zu den Schwerpunkten: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Zeitgeschichte, Österreichischer Geschichte (10 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Im Fokus der von den Studierenden in (je nach Teilnehmer/innenzahl größeren oder kleineren) Gruppen gemeinsam durchzuführenden Erschließung und Auswertung einzelner Bestände stehen die beiden Weltkriege mit den jeweils spezifischen Gewaltverhältnissen, inklusive Flucht und Vertreibung, Genozid und Besatzung, aber auch damit zusammenhängende Erinnerungspraktiken, die in den Vor- und Nachlässen sichtbar werden.Einführend wird auf MOODLE bereit gestellte Literatur gemeinsam diskutiert. Danach erfolgt - in Form von Gruppenarbeit - die konkrete Auswahl, die Transkription und Kontextualisierung der Quellen, die Erarbeitung eines Forschungsexposees sowie die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse (im Rahmen einer Blockveranstaltung am Ende des Semesters).Das Forschungsseminar steht in enger Verbindung zum Projektkurs 070233 KU "Krieg - Gewalt - Schreiben: Projekte zur öffentlichen Vermittlung von Frauennachlässen", eine Kombination der beiden Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen.