070233 VO Theories in History and Theory of Science (2015S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 02.07.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
-
Wednesday
07.10.2015
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4 - Wednesday 11.11.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 14.01.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 29.02.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 02.07. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung über die in der Vorlesung besprochenen Inhalte. Die Fragen setzen sich aus Wissens- und Verständnisfragen zusammen und sind in einem Multiple Choice Test zu beantworten.
Die Hälfte der Punkte kann durch einen zweiseitigen Essay erworben werden, in welchen zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte zu vergleichen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn Sie erst zu einem späteren Prüfungstermin antreten werden.
Die Hälfte der Punkte kann durch einen zweiseitigen Essay erworben werden, in welchen zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte zu vergleichen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn Sie erst zu einem späteren Prüfungstermin antreten werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Zu jeder Einheit werden Basistexte auf Moodle gestellt, von denen zumindest die speziell ausgewählten Seiten als Vorbereitung auf die Vorlesung gelesen werden sollten. Die Vorlesungseinheit gliedert sich in Vortrag (zwei Drittel) plus Diskussion (ein Drittel).
Reading list
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Stuttgart: UTB 2008
Association in the course directory
BA 12: VOTheorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS) | BA 11: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS) | LA Alt: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Nach einer Rückblende in geschichts- und erkenntnistheoretische Überlegungen zur Zeit der Aufklärung werde ich im ersten Teil der Vorlesung die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Welche Wechselwirkungen bestanden zwischen universitärer Institutionalisierung der Geschichtsschreibung und Prozessen der Nationsbildung? Wie wurden die Grenzen zu anderen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gezogen, die sich teilweise ebenfalls mit der Vergangenheit beschäftigen. Der zweite Teil der Vorlesung ist der neuerlichen thematischen Erweiterung der Geschichtswissenschaften im 20. Jahrhundert gewidmet. Beginnend mit dem Plädoyer zum Abbau der Trennwende zwischen den Disziplinen und den historischen Epochen, formuliert von Vertretern der Annales in den ausgehenden 1920er Jahren, werde ich zeigen, wie ausgeblendete Themenfelder wie Alltag, Ehe, Sexualität, Kriminalität, Geschlechterordnung etc. - und ignorierte Personen wie Knechte und Dienstmägde, ArbeiterInnen und HandwerkerInnen sowie Frauen ganz Generell - langsam wieder in den Fokus der Geschichtsschreibung rückten. Verbunden damit war nicht nur die Einbeziehung von Quellengruppen, welche im Prozess der Institutionalisierung anderen Disziplinen zugeordnet worden waren, sondern auch veränderte geschichtstheoretische und methodologische Positionen. Letztere stehen im Mittelpunkt des dritten Teils der Vorlesung. Idealtypisch vorgestellt werden differenztheoretische, (de-)konstruktivistische, poststrukturalistische, erfahrungsgeschichtliche, diskursanalytische und handlungstheoretisch-praxeologische Ansätze. Analysiert und diskutiert werden die Vorannahmen, Erkenntnismöglichkeiten wie auch Grenzen der verschiedenen wissenschaftstheoretischen Zugänge.