Universität Wien

070234 UE Reading Historiography (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet zunächst digital über moodle zu den eingetragenen Zeiten statt. Sobald wie möglich werden wir in ein hybrides Lehrformat wechseln, d.h. vor Ort und online. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

  • Wednesday 03.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 10.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 12.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 19.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 26.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 02.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 09.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 16.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 23.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 30.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Der Erwerb von Grundwissen über die Geschichte der Geschichtsschreibung ist für angehende Historikerinnen und Historiker unerlässlich. In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns anhand von Sekundärliteratur und einigen ausgewählten Primärtexten einen Überblick über die wichtigsten Etappen der Geschichtsschreibung verschaffen. Die Frage, welche methodologischen und/oder politischen Streitigkeiten die Geschichtsschreibung früherer Epochen (von der Antike, über Mittelalter, Humanismus, Aufklärung, Historismus, Marxismus, Annales, Sozialgeschichte Historische Anthropologie, Neue Kulturgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte) jeweils prägten, steht als Leitfrage dieses Seminars im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden wir uns mit wichtigen historischen Grundbegriffen (z. B. Annalen, Autobiographie, Chronologie, Ereignis, Vergangenheit etc.) auseinandersetzen.
Neben den Inhalten der angegebenen Literatur werden wir uns außerdem mit dem formellen Aufbau wissenschaftlicher Texte beschäftigen. Was macht einen Text „wissenschaftlich“ und auf welche Art und Weise kann ich ihn für eigene Arbeiten fruchtbar machen? Wir werden historiographische Texte auswerten und Punkte zur Analyse historischer Quellen erarbeiten.

Assessment and permitted materials

Update 14.04.2021
- insgesamt sind 10 Exzerpte abzugeben
- die Teilnahme an der Diskussion/Mitarbeit wird auch in der digital stattfindenden LV bewertet
- das Kurzreferat ist auch bei der digital stattfindenden LV verpflichtend zu halten

Lektüre von Fachliteratur (Deutsch und Englisch) und Verfassen von Exzerpten, obligatorische Abgabe eines Exzerpts und Bearbeitung von drei Aufgaben pro Sitzung; aktive Teilnahme an der Diskussion über Texte sobald Lehre vor Ort (in Teilgruppen) wieder möglich ist, ein Kurzreferat (ca. 10 Minuten) sobald Lehre vor Ort wieder möglich ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Anwesenheitspflicht (gilt auch für Online-Sitzungen), Studierende dürfen 2 x unentschuldigt fehlen. Termingerechte Abgabe der Exzerpte und Aufgaben. Aktive Teilnahme an Diskussion (vor Ort); das Kurzreferat ist verpflichtend zu halten (vor Ort).
Beurteilungsmaßstab:
Exzerpte: 30 Punkte,
Aufgaben: 30 Punkte,
Diskussionsbeteiligung: 20 Punkte
Kurzreferat: 20 Punkte
Sehr gut: 100-90 Punkte; Gut: 89-81 Punkte; Befriedigend: 80-71 Punkte; Genügend: 70-60 Punkte; Nicht genügend: 59-0 Punkte. Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte notwendig.

Examination topics

Reading list

Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung empfehlen sich folgende Werke:
- Bentley, Michael (Hg.): Companion to Historiography, London 2002.
- Cornelißen, Christoph (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt/Main 2000.
- Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt/Main 2001.
- Evans, Richard: Fakten und Fiktionen: über die Grundlagen historischer Erkenntnis (OV: In Defence of History), Frankfurt/Main 1998.
- Fueter, Eduard: Geschichte der neueren Historiographie, Zürich 1985
- Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Reinbeck 1995.
- Jordan, Stefan, Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002.
- Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2013.
- Koselleck, Reinhart / Lutz, Heinrich / Rüsen, Jörn (Hg.): Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion (= Beiträge zur Historik Bd. 4), München 1982.
- Kolmer, Lothar: Geschichtstheorien, Paderborn 2008.
- Lottes, Günther: Kompass Geschichtswissenschaft, Göttingen 2006.
- Raffael, Lutz: Geschichtswissenschaften im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003.
- Reinhardt, Volker (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997.
- Simon, Christian: Historiographie: Eine Einführung, Stuttgart 1996.
- Völkel, Markus: Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive, Wien u. a. 2006.
- Weber, Wolfgang: Klassiker der Geschichtsschreibung, Stuttgart 2016

Die Texte der einzelnen Sitzungen sind auf moodle zugänglich.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14