070235 SE Seminar (2018W)
"Radical Reformation" (Anabaptists, Antitrinitarians, Spiritualists) in the Early Modern Habsburg Monarchy
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MI wtl von 10.10.2018 bis 30.01.2019 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bei der Notengebung werden berücksichtigt:
1.) die mündliche Mitarbeit
2.) die Vorbereitung der als Lektüre aufgegebenen Literatur und der ausgeteilten Quellentexte
3.) das Referat zu einem ausgewählten Thema
4.) die schriftliche Seminararbeit
1.) die mündliche Mitarbeit
2.) die Vorbereitung der als Lektüre aufgegebenen Literatur und der ausgeteilten Quellentexte
3.) das Referat zu einem ausgewählten Thema
4.) die schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar ist mit 6 ECTS-Punkten bewertet. Neben der regelmäßigen Anwesenheit und der Mitarbeit im Seminar wird die ausführliche schriftliche Ausarbeitung des Referates mit Anmerkungen erwartet (abzugeben bis zum Beginn des darauffolgenden Semesters). Zur erfolgreichen Absolvierung des Seminars müssen Anwesenheit, Mitarbeit (einschließlich der Vorbereitung der Quellentexte und der Lektüre der Literatur) und Referat positiv beurteilt sein.
Examination topics
Reading list
Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Association in the course directory
MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul PM 4 (6 ECTS) ;
Last modified: Fr 31.08.2018 08:42
Im Seminar werden diese Bewegungen, ihr inneres und äußeres "Schicksal", die Beziehungen zu ihrer "Umwelt" (zwischen Missionierung und Märtyrertum) in den Ländern der Habsburgermonarchie (Ober- und Niederösterreich inkl. Wien, Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Mähren, Oberungharn/Slowakei) im 16. und 17. Jahrhundert untersucht werden.
Die LV wird gemeinsam mit dem gleichnamigen, von Prof. Rudolf Leeb an der Evangelisch-Theologischen Fakultät angebotenen Seminar abgehalten, was eine fruchtbare interdisziplinäre Kooperation erwarten lässt.