070236 VO Medieval Age 2 (approx. 1200 to approx. 1500) (2012S)
Mittelmeer und islamischer Raum
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 31.05.2012
- Wednesday 06.06.2012
- Thursday 28.06.2012
- Saturday 30.06.2012
- Monday 09.07.2012
- Thursday 26.07.2012
- Tuesday 09.10.2012
- Thursday 11.10.2012
- Saturday 20.10.2012
- Thursday 17.01.2013
- Thursday 07.02.2013
- Thursday 14.03.2013
- Thursday 25.04.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Darstellung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Strukturen der Méditerranée, von frühen globalen Entwicklungen, welche durch den Fernhandel, Migrationen, Kriege und religiösen Expansionbewegungen enstanden. Ein Schwergewicht wird die Rolle der italienischen Seerepubliken Pisa, Venedig und Genua sein und ihre Beziehungen zur westlichen und islamischen Welt. An Hand einiger Textbeispiele aus Handel und Diplomatie sollen die vielfältigen Verflechtungen der Mittelmeerkulturen veranschaulicht werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am 28.6.2012
Minimum requirements and assessment criteria
The course aims not so much at conveying facts (although facts exist, are important, and students will be tested on some facts) as to introduce students to models and theories that historians use to look at long-term processes or moments in Western European History.
Examination topics
Erläuterung früher globalgeschichtlicher Phänomene an Hand von Beispielen. Methoden der Historiographiegeschichte, Wandel des mittelalterlichen Geschichtsbildes in der Renaissance. Unterschiedliche Wahrnehmungen des Islam und des Christentums.
Reading list
Ertl Thomas/Limberger Michael (Hg.), Die Welt 1250-1500, Wien 2009.
Pittioni Manfred, Genua, die versteckte Weltmacht, Wien 2011.
Fedlbauer Peter/Liedl Gottfried/Morrissey John, Venedig 800-1600. Die Serenissima als Weltmacht, Wien 2010.
Zur Information über Globalgeschichte: Komlosy Andrea, Globalgeschichte, Methoden und Theorien, UTB 2011.
Pittioni Manfred, Genua, die versteckte Weltmacht, Wien 2011.
Fedlbauer Peter/Liedl Gottfried/Morrissey John, Venedig 800-1600. Die Serenissima als Weltmacht, Wien 2010.
Zur Information über Globalgeschichte: Komlosy Andrea, Globalgeschichte, Methoden und Theorien, UTB 2011.
Association in the course directory
BA: WMG1 - Mittelalter 2 (4ECTS) | BA ALT: PME Mittelalter 2 (4ECTS) | LA: Mittelalterliche Geschichte 2 (3 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte des Mittelalters 2 (5 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS) | Diplom: E2 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30