070236 VO Economic and Social History (2020W)
Economy and Society in Europe, 1000-2000
Labels
Registration/Deregistration
Details
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung findet hybrid zu den oben angegebenen Zeiten statt. Die Vorlesung vor Ort im Hörsaal wird über U-Stream übertragen bzw. aufgezeichnet. Für die Teilnahme an einem Vorlesungstermin vor Ort ist eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, kann die VO auf einen reinen Online-Modus umgestellt werden.
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
- Bevölkerung, demographisches Verhalten
- Landwirtschaft, Agrargesellschaft, ländliche Sozialstrukturen
- Handwerk, Gewerbe, Industrie
- Tausch, Markt
- Geld, Finanzwesen,
- Staat
- Soziale Strukturen, Verbände und Ungleichheit
- Europäische Expansion, Europas Position in der WeltMethoden: Vortrag der LV-Leiter, Diskussion im Hörsaal, begleitende Lektüre.