Universität Wien

070237 KU Methods of Historical Research and Writing (2021S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

  • Friday 05.03. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 19.03. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 26.03. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 16.04. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 23.04. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 30.04. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 07.05. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 14.05. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 21.05. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 28.05. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 04.06. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 11.06. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 18.06. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 25.06. 09:00 - 11:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftli-chen Arbeitens. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, von der Recherche nach Literatur und der Erstellung eines Konzeptes bis hin zur mündlichen und schriftlichen Präsentation wis-senschaftlicher Ergebnisse einen Forschungsprozess im Kleinen zu durchlaufen. Geübt wird die Wahl eines zur Aufgabenstellung passenden Forschungsthemas, die Recherche von Litera-tur und Quellen in Bibliotheken, Datenbanken, Archiven und dem Internet, die Formulierung von Thesen und Fragestellungen, das Zitieren und Belegen von Literatur und Quellen in phy-sischer und elektronischer Form, das Bearbeiten und kritische Hinterfragen von Informatio-nen, das Abfassen wissenschaftlicher Kurztexte (Exposé, Abstract, Handout, Rezension), das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen durch einen elektronisch gestützten, mündlichen Vortrag.
Die im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen und geübten Lehrinhalte und Arbeits-techniken werden durch regelmäßige Hausübungen wiederholt und in der jeweils folgenden Einheit nachbesprochen. Die Konzeption und Abfassung der Forschungsarbeit werden im Laufe des Semesters durch regelmäßiges Feedback unterstützt.
Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema „Kriege und kriegerische Konflikte in der österreichischen Geschichte“, das hinsichtlich verschiedener Epochen bearbeitet werden kann. Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind.
Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, den Studierenden die wichtigsten Grundlagen der geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden zu vermitteln. Anhand eines im Verlauf des Semesters zu entwickelnden Forschungsvorhabens werden sie studierenden schrittweise an die Praxis der Bearbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsthemas heran-geführt, sodass sie nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung die notwendigen Kenntnisse besitzen, selbstständig zu einem gewählten Forschungsthema zu recherchieren, dieses zu bearbeiten und auch zu präsentieren. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeiten zum Verfassen unterschiedlicher Textgattungen.
Für die digitale Durchführung werden für die Dauer der Lehrveranstaltung ein Computer mit stabiler Internetverbindung sowie ein Headset (oder Mikrophon und Lautsprecher eingebaut) benötigt. Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools sind vorteilhaft (Anleitungen werden zur Verfügung gestellt).

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den LV-Einheiten
Regelmäßige Hausübungen
Präsentation der Ergebnisse durch ein Referat mit elektronischer Unterstützung
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen; inkl. Leerzeichen und Fußnoten; ohne Verzeichnisse)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema, wobei 51 von 100 Punkten für eine positive Bewertung erforderlich sind.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Erbringung der genannten Aufgaben

Reading list

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Köln/Wien 2012).
Egon Boshof, Kurt Düwell, Hans Kloft, Grundlagen des Studiums der Geschichte (Köln/Wien 1997).
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswis-senschaften (Stuttgart 2007).
Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nut-zer, (Wien 2006).
Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner, Geschichte Onli-ne. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wien/Köln/Weimar 2006).
Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für das wissen-schaftliche Arbeiten (Paderborn/München/Wien/Zürich 2008).
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die histori-schen Methoden (Köln/Wien 2004).
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Paderborn/Wien 2009).
Lothar Kolmer, Carmen Rob-Santer, Geschichte Schreiben. Von der Seminar- zur Doktorar-beit (Paderborn/München/Wien/Zürich 2006).
Estella Kühmstedt, Klug recherchiert: für Historiker (Göttingen 2013).
Henning Lobin, Die Wissenschaftliche Präsentation. Konzept – Visualisierung – Durchfüh-rung (Paderborn 2012).
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).
https://gonline.univie.ac.at/
Zum Rahmenthema der LV:
Jeremy Black, War and the cultural turn (Cambridge 2012).
Hannah Bowen (Red.), Militärgeschichte. Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute (München 2013).
Horst Brunner (Hg.), Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begrün-dungen, Bilder, Bräuche, Recht (Wiesbaden 1999).
Birgit Emich, Gabriela Signori (Hg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (ZHF Beih. 42, Berlin 2009).
Jens Hildebrandt, David Wachter (Hg.), Krieg. Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger (St. Ingbert 2014).
Bernd Hüppauf, Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs (Biele-feld 2013).
Marco Mondini (Hg.), Narrating war. Early modern and contemporary perspectives (Bolo-gna/Berlin 2013).
Stephen Morillo, Michael F. Pavkovic, What is military history? (Cambridge 2013).

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14