070237 KU Methods of Historical Research and Writing (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Termin 15. Mai entfällt
- Wednesday 06.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Regelmäßige Teilnahme; Präsenzveranstaltung
Regelmäßige Teilnahme; Präsenzveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Zeitgerechte Erledigung der Rechercheübungen
Verfassen einer Abschlussarbeit im Umfang von 10.000 Zeichen
Letzter Abgabetermin: 28. August 2024
Verfassen einer Abschlussarbeit im Umfang von 10.000 Zeichen
Letzter Abgabetermin: 28. August 2024
Examination topics
Sie Mindestanforderungen
Reading list
ZUM EINSTIEG:
Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Tradition und Neuorientierung. Eine Einleitung
Doublier, Étienne • Schulz, Daniela • Trump, Dominik. (2021) - In: Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition - methodische Vielfalt - Neuorientierung S. 9-28
Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
Kümper, Hiram. - Paderborn (2014)Fakes & Fakten. Zur Stellung der Historischen Hilfswissenschaften im Datendickicht sozialer Medien
Henning, Eckart. (2021 - 2022) - In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 31 (2021/22) S. 143-156Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften
Märtl, Claudia. (2019) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 65 (2019) S. 187-202Von der Hilfswissenschaft zur Grundwissenschaft: über Gegenwart und Zukunft des Handwerks der Historiker
Paravicini, Werner. (2017) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 63 (2017) S. 1-25Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
Schwinges, Rainer Christoph [Hrsg.]. - Basel (1999)Intellektuelle: Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kintzinger, Martin • Wagner, Wolfgang Eric [Hrsg.]. - Basel (2023)The rise of an academic elite: deans, masters, and scribes at the University of Vienna before 1400
Brînzei, Monica [Hrsg.]. - Turnhout (2022)Perpignan 1415: un sommet européen à l'époque du Grand Schisme d'Occident
Catafau, Aymat • Jaspert, Nikolas • Wetzstein, Thomas [Hrsg.]. - Zürich (2018)Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty
Hynek, Stefan [Bearb.]. Kintzinger, Martin • Wagner, Wolfgang Eric • Füssel, Marian [Hrsg.]. - Basel (2018)
Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Tradition und Neuorientierung. Eine Einleitung
Doublier, Étienne • Schulz, Daniela • Trump, Dominik. (2021) - In: Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition - methodische Vielfalt - Neuorientierung S. 9-28
Materialwissenschaft Mediävistik: eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
Kümper, Hiram. - Paderborn (2014)Fakes & Fakten. Zur Stellung der Historischen Hilfswissenschaften im Datendickicht sozialer Medien
Henning, Eckart. (2021 - 2022) - In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 31 (2021/22) S. 143-156Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften
Märtl, Claudia. (2019) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 65 (2019) S. 187-202Von der Hilfswissenschaft zur Grundwissenschaft: über Gegenwart und Zukunft des Handwerks der Historiker
Paravicini, Werner. (2017) - In: Archiv für Diplomatik Bd. 63 (2017) S. 1-25Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert
Schwinges, Rainer Christoph [Hrsg.]. - Basel (1999)Intellektuelle: Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Kintzinger, Martin • Wagner, Wolfgang Eric [Hrsg.]. - Basel (2023)The rise of an academic elite: deans, masters, and scribes at the University of Vienna before 1400
Brînzei, Monica [Hrsg.]. - Turnhout (2022)Perpignan 1415: un sommet européen à l'époque du Grand Schisme d'Occident
Catafau, Aymat • Jaspert, Nikolas • Wetzstein, Thomas [Hrsg.]. - Zürich (2018)Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty
Hynek, Stefan [Bearb.]. Kintzinger, Martin • Wagner, Wolfgang Eric • Füssel, Marian [Hrsg.]. - Basel (2018)
Association in the course directory
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Last modified: We 14.02.2024 13:25
Themenfeld, aus welchem die Beispiele gewählt werden: Universitäts- und WissenschaftsgeschichteDie Lehrveranstaltung wird Sie nach jeweils einführender Vorstellung eines bestimmten Quellencorpus und daraus wieder einzelner Quellentypen
an die verschiedenen Methoden der
* zeitlichen und räumlichen Einordnung einer Quelle,
* Lektüre und
* Analyse
heranführen.