070238 SE Research Seminar - Anthropology and Sociology of Money (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Das Seminar kann derzeit nur in Online-Form stattfinden. Sie finden ein Link zum Online-Kurs in Moodle. (Bei mangelndem Zugriff senden Sie bitte eine Email an die Dozentin).
- Wednesday 05.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 12.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 19.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 26.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 02.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 09.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 23.06. 11:30 - 14:45 Digital
- Wednesday 30.06. 11:30 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Richard Pankhurst, der Sohn und Enkel berühmter Britischer Suffragetten, gilt als einer der besten Kenner der äthiopischen Wirtschaftsgeschichte. Über lange Phasen des 19. Jahrhunderts beschreibt er den Maria Theresien Thaler als das am besten standardisierte Objekt in Äthiopien und plausibilisiert so, dass selbst Maße und Gewichte nach der ausländischen Währung geeicht wurden. Die erstaunliche Erfolgsgeschichte dieser habsburgischen Münze, deren Geltungsbereich sich über ganz Nordafrika erstreckte und die selbst in indischen Münzstätten unter Lizenz genommen wird, steht im merklichen Gegensatz zu vielen Kolonialwährungen, die oft mit großem Aufwand lanciert werden und dennoch scheitern. Dieser Mangel an Zahlungsmitteln aber leistet einer Reihe von bemerkenswerten Privatgeldern Vorschub, beispielsweise auf Plantagen kann aber die Münze in eine Ausweisfunktion übergehen und Kaufkraft binden.Die Vielfalt der Naturalwährungen, die die Kolonialerfahrungen des späten 19. Jahrhunderts verstärkt sichtbar machten, spiegelt sich in den zentralen Texten zur Theorie des Geldes, etwa bei Carl Menger und Georg Simmel inhaltlich und bis in die Fußnoten. Das Seminar bietet Einblick in Gründungstexte der Soziologie und Wirtschaftsanthropologie. Anhand von Sammlungsbesuchen, Münzkatalogen und Objektdatenbanken spielt auch die Materialitätsgeschichte des Geldes eine Rolle.Das Seminar bietet, auch durch seine dreistündige Struktur, die Möglichkeit zur vertiefenden Recherche und eigenständigen Durchführung eines Forschungsprojektes.
Assessment and permitted materials
Die Eigenständigkeit Forschungsprozesses und die Beiträge zum Seminar gehen in die Gesamtnote ein (15%), die sich in der Hauptsache jedoch aus der Bewertung der vorgeschriebenen Hausarbeit mittlerer Länge (20 Seiten) ergibt (85%).
Minimum requirements and assessment criteria
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Examination topics
Die Lektüreliste des Seminars sowie eigene Text- und Objektrecherchen, die die Grundlage der schriftlichen Hausarbeit bilden.
Reading list
Jane I. Guyer: Marginal Gains: Monetary Transactions in Atlantic Africa. Chicago: University of Chicago Press, 2004.
Akinobu Kuroda: A Global History of Money. Abingdon: Routledge, 2020.
Bill Maurer: ‘The Anthropology of Money’. In: Annual Review of Anthropolology 35/2006, S. 15–36.
Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes. Frankfurt, 1900.
Akinobu Kuroda: A Global History of Money. Abingdon: Routledge, 2020.
Bill Maurer: ‘The Anthropology of Money’. In: Annual Review of Anthropolology 35/2006, S. 15–36.
Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes. Frankfurt, 1900.
Association in the course directory
MA Geschichte alt: Forschungsseminar/Projektkurs
SP Neuzeit, Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
SP Neuzeit, Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14