Universität Wien

070242 SE BA-Seminar - The early modern witch persecutions (focus on Austria) (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung führt in einem ersten Teil in die historischen Hintergründe der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen ein, widmet sich daraufhin den methodischen Schwierigkeiten, die mit deren geschichtlicher Aufarbeitung verbunden sind, und umreißt damit auch die grundlegenden Anforderungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Seminars.
In einem zweiten Teil werden die Themen für die einzelnen Teilnehmer sondiert, präzisiert und diskutiert. Nach dem Austausch allgemeiner Arbeitserfahrungen bei der Auseinandersetzung mit Quellen und Literatur stellen die Studierenden ihre Text in der Rohfassung vor und profitieren so von einer gemeinsamen Besprechung, bevor sie die endgültige Fassung ihrer Arbeitsergebnisse in Form einer Bachelorarbeit abgeben.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentation einer Seminararbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung, Abgabe der Seminar-/Bachelorarbeit in der Länge von etwa 65.000 Zeichen (mit Leerzeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme an mindestens fünf vollständigen Einheiten der Blockveranstaltung (erste und letzte obligatorisch) samt Erfüllung von Arbeitsaufträgen.
Fristgerechte Abgabe einer Seminararbeit/Bachelorarbeit, die nach wissenschaftlichen Kriterien und nach den Zitierregeln des Instituts für Geschichte, Universität Wien (Homepage) verfasst ist.

Examination topics

Reading list

Johannes Dillinger: Hexen und Magie. Eine historische Einführung. 2. Aufl. Frankfurt/New York 2018 (Campus Verlag, Historische Einführungen 3)
Walter Rummel/Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2008 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Geschichte kompakt)

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS

Last modified: We 28.09.2022 18:28