Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070244 PS BA-Proseminar (2017W)
The History of Central Europe Through the Prism of Music (1848-1918)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet geblockt statt zu folgenden Terminen: 10.10., 24.10., 7.11., 14.11., 12.12., 16.1., 23.1.
- Tuesday 10.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 24.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 07.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 14.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 12.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 16.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 23.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit im Seminar, Präsentation eines selbst gewählten Themas und Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Moritz Csáky, Die Ideologie der Operette und Wiener Moderne: ein kulturhistorischer Essay, Wien: Böhlau, 1998², 167-225.
Jiří Štaif, Die drei Ebenen der Kulturpolitik der böhmischen Stände vor 1848: Theater, Museum und die Patriotisch–ökonomische Gesellschaft in Prag, in: Philipp Ther, Kulturpolitik und Theater. Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich, Oldenbourg: Böhlau, 2012, 190-209.
András Gergely, Die drei Ebenen der Kulturpolitik der böhmischen Stände vor 1848: Theater, Museum und die Patriotisch–ökonomische Gesellschaft in Prag, in: Philipp Ther, Kulturpolitik und Theater. 153-174.
Moritz Csáky, Die Ideologie der Operette und Wiener Moderne: ein kulturhistorischer Essay, Wien: Böhlau, 1998², 62-108.
Martina Nussbaumer, Musikstadt Wien. Die Konstruktion eines Images, Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2007, 7-31 und 355-364.
Jiří Štaif, Die drei Ebenen der Kulturpolitik der böhmischen Stände vor 1848: Theater, Museum und die Patriotisch–ökonomische Gesellschaft in Prag, in: Philipp Ther, Kulturpolitik und Theater. Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich, Oldenbourg: Böhlau, 2012, 190-209.
András Gergely, Die drei Ebenen der Kulturpolitik der böhmischen Stände vor 1848: Theater, Museum und die Patriotisch–ökonomische Gesellschaft in Prag, in: Philipp Ther, Kulturpolitik und Theater. 153-174.
Moritz Csáky, Die Ideologie der Operette und Wiener Moderne: ein kulturhistorischer Essay, Wien: Böhlau, 1998², 62-108.
Martina Nussbaumer, Musikstadt Wien. Die Konstruktion eines Images, Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2007, 7-31 und 355-364.
Association in the course directory
BA: Neuzeit
BEd: Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
BEd: Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In den ersten Einheiten der LV erfolgt eine Einführung in das Thema, sowie Vorstellung von möglichen Themenfelder für die Seminarbeiten zur Vorbereitung auf die Auswahl eines selbständig gewählten Themas. Es werden auch Recherchemöglichkeiten in den Stunden besprochen. Dabei werden auch gemeinsam Musikstücke gehört und diskutiert. Am 7.11. findet eine Exkursion in das Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst statt.
Im zweiten Teil der LV erfolgen die Präsentationen der Studierenden. Die Präsentations-Einheiten sind nach den Sphären aufgeteilt, in denen musikalische Praktiken stattfanden, wie Oper/Theater, Varietés (Tingeltangel), öffentliche Platzkonzerte, Militärmusik, Hausmusik (inkl. Bälle und Kränzchen) sowie Musik im und für/gegen den Krieg (1914-18). Sämtliche Einheiten werden dabei auch die nationalen und administrativen Brüche innerhalb der Habsburgermonarchie im Spiegel der Musik beleuchten, wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Österreich und Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Galizien und Kroatien. Die musikalisch-kulturellen Beziehungen zu den Nachbarländern, werden ebenfalls thematisiert.
Am Ende des Semesters ist eine schriftliche Seminarbeit abzugeben.