Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070245 PS BA-Proseminar - Dissolution of the Habsburg Monarchy (2019S)

and the New States in Central and South Eastern Europe after the World War I

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Intention und Ziele der LV:
1. Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur
2. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen
3. Abfassung einer Proseminararbeit
Inhalt:
- nhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung
- Vorstellung von Quellen- und Literaturtypen sowie Textsorten
- Bilder, Fotos und Filme als historische Quellen. Anleitung zu deren Analyse
- Literaturbesprechungen und Präsentationen von Konzepten zu PS-Arbeiten der Studierenden
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Einführung in die wissenschaftliche Terminologie (mit Übungen)
- Vorträge der Studierenden, Kommentar des LV-Leiters und Diskussion

(Mögliche) Themenschwerpunkte der Vorträge und der schriftlichen Arbeiten:
1. Österreich-Ungarn im letzten Jahrzehnt seines Bestehens
2. Der Erste Weltkrieg und der Prozess des Zerfalls der Donaumonarchie
3. Die Entstehung neuer Staaten in Ostmittel- und Südosteuropas, 1918-1920
4. Die Kleine Entente
5. Politische System in den "Nachfolgestaaten" Österreich-Ungarns
6. Gesellschaftsstrukturen der neuen Staaten im Wandel
7. Die wirtschaftliche Entwicklung der Staaten Ostmittel- und Südosteuropas bis zum Zweiten Weltkrieg
8. Das Konzept der Nationalstaatlichkeit in Ostmittel- und Südosteuropa von 1918-1941
9. Religionen und Konfessionen in Ostmittel- und Südosteuropa zwischen den beiden Weltkriegen
10. Kultur, Bildung und Wissenschaft in Ostmittel- und Südosteuropa zwischen den beiden Weltkriegen

10.

Methode: Vortrag und Diskussion

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Beteiligung am Proseminar, Literaturrecherchen (10 % der Gesamtleistung)
Ein Konzept zur schriftlichen PS-Arbeit (10% der Gesamtleistung)
Ein Vortrag zu einem selbst gewählten Thema aus dem Themenbereich des Proseminars (30% der Gesamtleistung)
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen (50% der Gesamtleistung)

Minimum requirements and assessment criteria

Das Erbringen und der positive Abschluss aller Leistungskomponenten

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle!

Reading list

Die einführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und besprochen

Association in the course directory

BA 12: Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS); BEd: Osteuropäische Geschichte; Wirtschaft- Sozialgeschichte (5 ECTS); Diplom UF: Osteuropäische Geschichte; Politikgeschichte; Wirtschaft- Sozialgeschichte (5 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.

Last modified: Sa 26.02.2022 00:18