Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070246 FS Research Seminar (2009S)
Konstruktion einer österreichischen Küche
Continuous assessment of course work
Labels
9.3, 16.3., 23.3. und 20.4.2009 Mo 9:00-12:00, Blocktermin: Fr 5.6. und Sa 6.6.2009 9:00-18:00, Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das Forschungsseminar widmet sich der Kulturgeschichte der Küche, des Essens und Kochens seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Die bürgerliche Esskultur, die sich um 1800 ausbildete vereinte genauso verschiedene wie vielfältige Aspekte in regionalen kulturellen Praktiken der Zubereitung und des Essens von typischen Gerichten. Bis heute geben berühmte Kochbücher, genauso wie Gesetze und Verordnungen, literarische oder filmische Darstellungen Aufschlüsse über die Vorlieben und Abneigungen, die kulturellen Regelungen und kulinarischen Phantasien. Untersucht werden können die Geschichten einzelner Gerichte (von Krautfleckerl bis Punschkrapferl) oder Zutaten und Gewürzen, berühmter Köche und wiederentdeckter Köchinnen, über mediale Inszenierungen österreichischer Küche (in Kochausstellungen, Fernsehsendungen oder im Spielfilm), bis hin zu historisch anthropologischen Fragen nach Ekel, Geschmack oder Benimmregeln. - Die Fokussierung auf eine österreichische Küche gibt dabei eine notwendige Fokussierung der gemeinsamen Fragestellung, kann aber, wo immer es ein Thema nahe legt, auch ausgesetzt werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Nach einer inhaltlichen Einführung und Planung eigenständiger Seminarprojekte zu Beginn des Semesters, haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, in einer längeren, individuell betreuten Forschungsphase ihre Themen zu erarbeiten, die sie in einer Blockveranstaltung präsentieren und diskutieren können, ehe die Ergebnisse von Forschungen und Diskussionen in einer Seminararbeit zusammengeführt werden sollen.
Reading list
Association in the course directory
P1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30