Universität Wien

070246 SE Research Seminar Public History - Historical re-enactments. Theory and Practice (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

„Geschichte ist die Art und Weise, wie eine Gesellschaft vor sich selber Rechenschaft ablegt.“ (Johann Huizinga). Die institutionelle und dingliche Manifestation dieser Rechenschaftslegung kann man als „Geschichtskultur“ oder eben „Public History“ bezeichnen.
Das Masterseminar wendet sich einem besonderen Aspekt dieser Selbstvergewisserung zu, nämlich den historischen „Reenactments“, wie sie sich im globalen Norden seit einer Reihe von Jahren aus einer hobbymässigen Nischenexistenz zu einem Grundmerkmal der kollektiven Selbstverständigung entwickelt haben.
Untersucht werden soll im internationalen, v.a. europäischen Vergleich, welche Phänomentypen sich dominant entwickelt haben, wer die treibenden Kräfte dieser Veranstaltungen und Inszenierungen sind und welche Erfahrungen, Praktiken und Botschaften die Szenerie bestimmen.
Voraussetzung dafür ist die Einarbeitung in die einschlägige theoretische Reflexion.

Das Seminar auf Masterstufe geht diesen Fragen durch Einarbeitung in die relevante Forschungsliteratur und vor allem auch durch projektorientierte und forschend-empirische Arbeit in der Analyse öffentlicher digitaler Daten und konkreter Veranstaltungen nach.

Assessment and permitted materials

- Problemorientierter Impulsbeitrag im Seminar
- Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit

Examination topics

Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Reading list

• Jureit, Ulrike. Magie des Authentischen: das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment. 1. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.
• Stach, Sabine, und Juliane Tomann, Hrsg. Historisches Reenactment: disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. 1. Auflage. Medien der Geschichte, Band 4. Berlin ; Boston: De Gruyter, 2021.
• Samida, Stefanie. „Reenactment“. In Handbuch Historische Authentizität, herausgegeben von Martin Sabrow und Achim Saupe, 382–89. Wert der Vergangenheit, Band 5. Göttingen: Wallstein Verlag, 2022.

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte; Hist-kulturwiss. Europaforschung

MA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Last modified: Tu 07.03.2023 20:07