Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070247 VK Advanced Course on History Didactics (2019W)
100 Jahre Republik Österreich
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
jeweils Dienstag 08:45-12:55
1. Termin: Dienstag 03.10.2019
Die Novembertermine werden zu einem Ganztag zusammengefasst: Teilnahme an der Tagung zum historisch-politischen Lernen an der PH Wien: 14.11.2019 (verpflichtend)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
prüfungsimmanent
80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Examination topics
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen, Reflexion der Schulpraxis
Reading list
wird im Kurs bekannt gegeben
Association in the course directory
BA UF: Vertiefungskurs FD; Dipl. LA: Projektkurs FD II
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Vertiefung und Differenzierung geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die systematische fach-didaktische Begleitung von komplexeren Lernarrangements (z.B. Projektunterricht) bzw. die Nutzung von außerschulischen Lernorten (z.B. historische Archive, Museen, Lehrausgänge, forschende Lernarrangements). Die Studierenden werden anhand der exemplarischen fachdidaktische Bearbeitung eines fachwissenschaftlichen Themas mit verschiedenen Konzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht und bringen diese in einer integrierten unterrichtspraktischen Phase in exemplarischer Form in komplexen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung. Durch teilnehmende Beobachtung u.ä. Forschungsaufgaben wird die Unterrichtspraxis dabei systematisch reflektierbar gemacht.
Unterrichtspraxis unter aktuellen geschichts- bzw. politikdidaktischen Kategorien (z.B. Basiskonzepte, Kompetenzmodelle, unterschiedlichen fachdidaktischen Theorien) beobachten, analysieren und evaluieren.