070249 VK Advanced Course on History Didactics (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 25.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 01.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 08.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 06.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 13.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 20.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 27.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 03.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 17.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 24.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die gesamte Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, die vor allem im Hinblick auf die Gruppenarbeiten unabdingbar ist. Die einzelnen Arbeitsschritte (inhaltliche Vorbereitung, methodisch-didaktische Planung, Schulauftritt, Reflexion) sollen in einer gemeinsamen Seminararbeit der Arbeitsgruppe dokumentiert werden. Zusätzlich wird die Diskussionsleistung während des Semesters in die Benotung miteinbezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Erich Landsteiner, Landwirtschaft und Agrargesellschaft, in: Markus Cerman, Franz X. Eder, Peter Eigner, Andrea Komlosy, Erich Landsteiner, Hg., Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000. Wien 2010, 178-210.
Friedrich Lenger, Stadt-Geschichten. Deutschland, Europa und die USA seit 1800. Frankfurt 2008.
Friedrich Lenger, Stadt-Geschichten. Deutschland, Europa und die USA seit 1800. Frankfurt 2008.
Association in the course directory
Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Inhaltlich wird sich die Lehrveranstaltung Fragen ruraler und urbaner Lebensformen im Europa der Neuzeit widmen. Im Verlauf des Semesters werden sich Arbeitsgruppen (4 bis 5 StudentInnen) inhaltlich und didaktisch auf ein bestimmtes Thema vorbereiten und dieses anschließend bei einem Schulauftritt erproben. Im Rahmen des inhaltlichen Schwerpunktes können die einzelnen Themen der Arbeitsgruppen frei gewählt werden. Projektorientiere Lehrveranstaltungen werden auch an außerschulischen Lernorten (Museen, Archive…) im Rahmen von Lehrausgängen und Exkursionen geplant und durchgeführt. In den Praxisphasen haben die Studierenden die Möglichkeit im Schulunterricht zu hospitieren und an Unterrichtsprojekten mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Reflexion über die erlernten didaktischen Konzepte und ihre Umsetzung in den Fachunterricht ab.