070249 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 16.03. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 23.03. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 13.04. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 20.04. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 27.04. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 04.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 11.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 18.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 01.06. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 08.06. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 15.06. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 22.06. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 29.06. 10:00 - 12:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentationen (25 Punkte); Gruppenarbeiten (25 Punkte) innerhalb der LV; kleinere Übungen zwischen den Lehrveranstaltungen vorbereiten (25 Punkte); schriftliche Abschlussarbeit (25 Punkte).
Für die Vorbereitung und Abgabe der Übungen und Gruppenarbeiten wird Moodle verwendet. Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Für die Vorbereitung und Abgabe der Übungen und Gruppenarbeiten wird Moodle verwendet. Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der VU sind 60 Punkte zu erreichen.
Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt) im digitalen Raum.
Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt) im digitalen Raum.
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Claire Lemercier und Claire Zalc, Quantitative Methods in the Humanities. An Introduction, Charlotsville 2019.
Lutz Niethammer, Fragen – Antworten – Fragen. Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History, [1985 gekürzte Fassung], in: Julia Obertreis (Hg.): Oral History, Basistexte, Stuttgart 2012.
Fritz Schütze, Biographieforschung und narratives Interview [1995], in: Julia Obertreis (Hg.): Oral History, Basistexte, Stuttgart 2012.
Lutz Niethammer, Fragen – Antworten – Fragen. Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History, [1985 gekürzte Fassung], in: Julia Obertreis (Hg.): Oral History, Basistexte, Stuttgart 2012.
Fritz Schütze, Biographieforschung und narratives Interview [1995], in: Julia Obertreis (Hg.): Oral History, Basistexte, Stuttgart 2012.
Association in the course directory
BEd UF GSP: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Das Ziel ist es, aus der Kombination von Vortrag, Methodendiskussion und einem Übungsteil
x qualifizierende und quantifizierende Forschungsergebnisse und Daten in geschichtswissenschaftlichen Texten zu beurteilen,
x ausgewählte qualitative Forschungsmethoden auszuprobieren,
x Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form, besonders für die Zielgruppe der Schüler*innen, darzustellen.Nach einer methodologischen Auseinandersetzung und Diskussion anhand von eingebrachten Beispielen gibt es im Übungsteil die Möglichkeit, ausgewählte Methoden in Teams auszuprobieren.
Die VU bietet den Einstieg in die Auseinandersetzung mit und die Anwendung von verschiedene Interviewtechniken (narrative-biografische Interviews, Oral History), von inhaltsanalytischen Verfahren, und von einfachen statischen Verfahren.