Universität Wien

070250 KU Exercises with Sources in Middle-high-german Language (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 16.10. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 23.10. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 30.10. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 06.11. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 13.11. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 20.11. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 27.11. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 04.12. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 11.12. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 18.12. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 08.01. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 15.01. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 22.01. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Tuesday 29.01. 17:30 - 19:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht das Lesen und Interpretieren jener mittelhoch- und frühneuhochdeutschen Texte, die als Beispiele pragmatischer Schriftlichkeit die Grundlage rechts- und verfassungsgeschichtlicher Quellen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in deutscher Sprache für Historiker/Historikerinnen darstellen. Weniger geht es dabei um die systematische Vermittlung der mittelhochdeutschen Grammatik als um das Verstehen der Texte und ihrer Wirkungsweise. Die zum Verstehen der Texte notwendige grammatikalische Basis wird beim Lesen ausgewählter Beispiele erörtert.
In einer ersten Phase der Einführung werden Hinweise auf Hilfsmittel und Literatur besprochen sowie ein kurzer Überblick über die Entwicklung in althochdeutscher Zeit gegeben.
Der zeitmäßige Schwerpunkt der zu lesenden Texte liegt im 13. und 14. Jahrhundert. Hier wird vor allem anhand von Urkunden versucht, das interessante Spannungsfeld zwischen Rechtswirklichkeit und der Verschriftlichung von Rechtsinhalten zu beleuchten. Weiters werden Beispiele aus Chroniken ( z.B. Jans von Wien, Ottokar aus der Geul) untersucht.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die Basis für einen selbständigen Umgang (Lektüre, Interpretation) mit mittelhoch- und frühneuhochdeutschen Quellen zu vermitteln.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

FW; LA-FW; MGG06 (3 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)

Last modified: We 23.11.2022 00:15