Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070250 PS Proseminar (2016S)
The River Danube. Trading and Traffic on a European River
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.03.2016 00:00 to Mo 07.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 11.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 18.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 25.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 09.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 30.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 06.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 20.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Proseminare sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Anhand des Themas Handel und Verkehr auf der Donau mit einem Schwerpunkt auf die Zeit vor der Dampfschifffahrt (Arbeiten zum 19./20. Jh. sind möglich) werden wissenschaftliche Arbeitsweisen, insbesondere das Verfassen und Präsentieren einer kleineren eigenständigen Arbeit eingeübt.
Assessment and permitted materials
Diskussionsbeteiligung, mündliche Präsentation des bearbeiteten Themas, Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.).
Über die Bachelorarbeit und die Präsentation ist zwischen den einzelnen Studierenden und dem Leiter der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Ende ein Gespräch zu führen. Innerhalb einer vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung mit der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Über die Bachelorarbeit und die Präsentation ist zwischen den einzelnen Studierenden und dem Leiter der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Ende ein Gespräch zu führen. Innerhalb einer vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung mit der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur Einführung: Michael W. Weithmann, Die Donau. Geschichte eines europäischen Flusses (Wien/Köln/Weimar, Regensburg 2012).
Association in the course directory
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar - Neuzeit (5 ECTS) | BA UF Geschichte: Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Proseminar: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30