070251 PS Democracy and Adolescents Lifeworlds (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
11.03.
16:45 - 20:00
Digital
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Thursday
18.03.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Thursday
15.04.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Thursday
29.04.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Thursday
27.05.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Thursday
10.06.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Thursday
24.06.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
5-6 kleine Hausarbeiten (Essaycharakter, ca. 5 Seiten - die Themen werden über das gesamte Semester verteilt), von denen zumindest zwei verpflichtend abzugeben sind, rege und positive Mitarbeit
Die 5-6 Themenstellungen erfolgen gleichmäßig verteilt über das Semester.
Die 5-6 Themenstellungen erfolgen gleichmäßig verteilt über das Semester.
Minimum requirements and assessment criteria
für eine positive Note zumindest 2 Hausarbeiten (Essaycharakter, ca. 5 Seiten)
regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (2maliges Fehlen toleriert)
Achtung: entfallen COVID19-bedingt mehrere oder gar alle Lehrveranstaltungseinheiten, kann sich die Mindestanzahl an abzugebenden Arbeiten auf 3-4 erhöhen.
regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (2maliges Fehlen toleriert)
Achtung: entfallen COVID19-bedingt mehrere oder gar alle Lehrveranstaltungseinheiten, kann sich die Mindestanzahl an abzugebenden Arbeiten auf 3-4 erhöhen.
Examination topics
Vortrag des Lehrbeauftragten unter Einbindung der LV-Teilnehmer/innen, umfassende Diskussion, die Themenstellungen der Essays beziehen sich insbesondere auf die im Kurs durchgearbeiteten Stoffschwerpunkte
Achtung: entfallen COVID19-bedingt mehrere oder gar alle Lehrveranstaltungseinheiten, sind die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung im Selbststudium (unter Anleitung!) zu erarbeiten.
Achtung: entfallen COVID19-bedingt mehrere oder gar alle Lehrveranstaltungseinheiten, sind die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung im Selbststudium (unter Anleitung!) zu erarbeiten.
Reading list
Neben dem LV-Skriptum (nur in der Lehrveranstaltung erhältlich) wird empfohlen:
- H.Dachs (et al.), Politik in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2005
- St.Gschiegl, Politik und Recht – Studienbuch, Wien 2019 (3.Aufl.)
- K.-L.Kunz/M.Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2015 (2. Aufl., UTB 2788)
- H.-J.Lauth/Chr.Wagner, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Stuttgart 2018 (9.Aufl.; UTB 1789)
- M.Llanque, Geschichte der politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2015
- T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2019 (12.Aufl.)
- A.Pelinka/S.Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2014 (4.Aufl.)
- W.Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, München 2017 (6.Aufl.)
- P.Slominski/J.Pollak, Das politische System der EU, Wien 2012 (2.Aufl. UTB 2852)
- K.Ucakar/St.Gschiegl/M.Jenny, Das politische System Österreichs und die EU, Wien 2017 (5.Aufl.)
- A.Vierecke/B.Mayerhofer/F.Kohout, Dtv-Atlas Politik, München 2018 (5.Aufl.)
- H.Dachs (et al.), Politik in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2005
- St.Gschiegl, Politik und Recht – Studienbuch, Wien 2019 (3.Aufl.)
- K.-L.Kunz/M.Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2015 (2. Aufl., UTB 2788)
- H.-J.Lauth/Chr.Wagner, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Stuttgart 2018 (9.Aufl.; UTB 1789)
- M.Llanque, Geschichte der politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2015
- T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2019 (12.Aufl.)
- A.Pelinka/S.Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2014 (4.Aufl.)
- W.Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, München 2017 (6.Aufl.)
- P.Slominski/J.Pollak, Das politische System der EU, Wien 2012 (2.Aufl. UTB 2852)
- K.Ucakar/St.Gschiegl/M.Jenny, Das politische System Österreichs und die EU, Wien 2017 (5.Aufl.)
- A.Vierecke/B.Mayerhofer/F.Kohout, Dtv-Atlas Politik, München 2018 (5.Aufl.)
Association in the course directory
BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
1) Recht und Gerechtigkeit, inkl. Verteilungs-, Bildungs- und Generationengerechtigkeit
2) Grundrechte (Menschenrechte), inkl. Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention und österr. Umsetzung)
3) Asyl- und Fremdenrecht als praxisbezogener Schwerpunkt
Darüber hinaus befassen wir uns mit ausgesuchten gruppendynamischen und soziologischen Aspekten und Phänomenen, insbesondere jenen, die für Ihre zukünftige Tätigkeit als Pädagogin bzw. Pädagoge im Allgemeinen sowie als Lehrerin bzw. Lehrer für Geschichte und Politische Bildung im Besonderen von Bedeutung sind.Abgerundet wird die LV durch die Vorführung zweier Filme sowie voraussichtlich (falls COVID19-bedingt überhaupt möglich) drei Lehrausgänge: 1) Besuch einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht für Strafsachen Wien 2) Besuch des Bundeskanzleramtes 3) Besuch des Vienna International Centre (VIC)