070252 KU Methods of Historical Research and Writing (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 13.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 27.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 03.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 10.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 24.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 01.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 15.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 19.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Saturday 24.01. 09:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 26.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Teilnahme an den Exkursionen
Hausübungen
Referate
Schriftliche Arbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) (1 1/2zeilig und 12pkt. = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken). )
Teilnahme an den Exkursionen
Hausübungen
Referate
Schriftliche Arbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) (1 1/2zeilig und 12pkt. = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken). )
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen im Zuge der LV erlernen, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und imstande sein, Literatur und Quellenmaterial, das zur Beantwortung dieser Fragestellung benötigt wird, zu finden. Die Studierenden werden mit grundlegenden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis vertraut gemacht.
Examination topics
Vorträge der Lehrenden
Präsentationen der Studierenden
Diskussionen gemeinsam gelesener Literatur
Arbeit in Kleingruppen (z.B. Mindmapping)
Exkursionen in Bibliotheken und Archive
Arbeit mit Online-Resourcen (z.B. Geschichte Online)
Übungen zur Lektüre von Kurrent- und Frakturschrift
Verfassen eine schriftlichen Arbeit
Feedback der Lehrenden für die schriftliche Arbeit, ggf. Überarbeitung.
Präsentationen der Studierenden
Diskussionen gemeinsam gelesener Literatur
Arbeit in Kleingruppen (z.B. Mindmapping)
Exkursionen in Bibliotheken und Archive
Arbeit mit Online-Resourcen (z.B. Geschichte Online)
Übungen zur Lektüre von Kurrent- und Frakturschrift
Verfassen eine schriftlichen Arbeit
Feedback der Lehrenden für die schriftliche Arbeit, ggf. Überarbeitung.
Reading list
Josef Ehmer, Migrationen in der historischen Forschung - Themen und Perspektiven, in: Heinz Fassmann/Julia Dahlvik (Hg.), Migrations- und Integrationsforschung - multidisplizinäre Perspektiven. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Göttingen/Wien 2011, 95 - 108.
Katharine M. Donato, Joseph T. Alexander, Donna R. Gabaccia, and Johanna Leinonen, Variations in the Gender Composition of Immigrant Populations: How They Matter, in: International Migration Review 43/3 (2011), 495–526.
Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung. Frankfurt/New York 2012
Katharine M. Donato, Joseph T. Alexander, Donna R. Gabaccia, and Johanna Leinonen, Variations in the Gender Composition of Immigrant Populations: How They Matter, in: International Migration Review 43/3 (2011), 495–526.
Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung. Frankfurt/New York 2012
Association in the course directory
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA Neu: Quellen und Methoden 1: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA Alt: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
- Gemeinsamer Lektüre und Diskussion ausgewählter Arbeiten aus dem Forschungsfeld der Migrationsgeschichte.
- Reflexion des Wandels der Begrifflichkeit im Lauf der Jahrhunderte
- Führungen in Bibliotheken und Archiven.
- Angeleiteter Erarbeitung einer eigenen Fragestellung, zu der eine schriftliche Arbeit zu verfassen ist.
- Präsentation der Ausarbeitung der Fragestellung.