070252 KU Methods of Historical Research and Writing (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Dieser Kurs bietet einen digitalen Pfad an.Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.10. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 09.10. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 16.10. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 23.10. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 30.10. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 06.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 13.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 20.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 27.11. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 04.12. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 11.12. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 18.12. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 08.01. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 15.01. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 22.01. 09:00 - 11:30 Digital
- Friday 29.01. 09:00 - 11:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in den LV-Einheiten
Regelmäßige Hausübungen
Präsentation der Ergebnisse durch ein Referat mit elektronischer Unterstützung
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten; ohne Deckblatt und Verzeichnisse)
Alle Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform.
Regelmäßige Hausübungen
Präsentation der Ergebnisse durch ein Referat mit elektronischer Unterstützung
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten; ohne Deckblatt und Verzeichnisse)
Alle Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema, wobei 51 von 100 Punkten für eine positive Bewertung erforderlich sind.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Erbringung der genannten Aufgaben
Reading list
Zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Friedrich Beck – Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln/Wien 2012.
Egon Boshof – Kurt Düwell – Hans Kloft, Grundlagen des Studiums der Geschichte, Köln/Wien 1997.
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 2007.
Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Wien 2006.
Franz X. Eder – Heinrich Berger – Julia Casutt-Schneeberger – Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
Nils Freytag – Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für das wissenschaftliche Arbeiten, Padderborn/München/Wien/Zürich 2008.
Martha Howell – Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln/Wien 2004.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn/Wien 2009.
Lothar Kolmer – Carmen Rob-Santer, Geschichte Schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006.
Estella Kühmstedt, Klug recherchiert: für Historiker, Göttingen 2013.
Henning Lobin, Die Wissenschaftliche Präsentation. Konzept – Visualisierung – Durchführung, Paderborn 2012.
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
www.geschichte-online.atZum Rahmenthema der LV:
Jeremy Black, War and the cultural turn, Cambridge 2012.
Hannah Bowen (Red.), Militärgeschichte. Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute, München 2013.
Horst Brunner (Hrsg.), Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999.
Birgit Emich / Gabriela Signori (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (ZHF Beih. 42), Berlin 2009.
Jens Hildebrandt / David Wachter (Hrsg.), Krieg. Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger, St. Ingbert 2014.
Bernd Hüppauf, Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs, Bielefeld 2013.
Marco Mondini (Hrsg.), Narrating war. Early modern and contemporary perspectives, Bologna/Berlin 2013.
Stephen Morillo / Michael F. Pavkovic, What is military history?, Cambridge 2013.
Friedrich Beck – Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln/Wien 2012.
Egon Boshof – Kurt Düwell – Hans Kloft, Grundlagen des Studiums der Geschichte, Köln/Wien 1997.
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 2007.
Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Wien 2006.
Franz X. Eder – Heinrich Berger – Julia Casutt-Schneeberger – Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
Nils Freytag – Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für das wissenschaftliche Arbeiten, Padderborn/München/Wien/Zürich 2008.
Martha Howell – Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln/Wien 2004.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn/Wien 2009.
Lothar Kolmer – Carmen Rob-Santer, Geschichte Schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006.
Estella Kühmstedt, Klug recherchiert: für Historiker, Göttingen 2013.
Henning Lobin, Die Wissenschaftliche Präsentation. Konzept – Visualisierung – Durchführung, Paderborn 2012.
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
www.geschichte-online.atZum Rahmenthema der LV:
Jeremy Black, War and the cultural turn, Cambridge 2012.
Hannah Bowen (Red.), Militärgeschichte. Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute, München 2013.
Horst Brunner (Hrsg.), Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999.
Birgit Emich / Gabriela Signori (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (ZHF Beih. 42), Berlin 2009.
Jens Hildebrandt / David Wachter (Hrsg.), Krieg. Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger, St. Ingbert 2014.
Bernd Hüppauf, Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs, Bielefeld 2013.
Marco Mondini (Hrsg.), Narrating war. Early modern and contemporary perspectives, Bologna/Berlin 2013.
Stephen Morillo / Michael F. Pavkovic, What is military history?, Cambridge 2013.
Association in the course directory
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, von der Recherche nach Literatur und der Erstellung eines Konzeptes bis hin zur mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse einen Forschungsprozess im Kleinen zu durchlaufen. Geübt wird die Wahl eines zur Aufgabenstellung passenden Forschungsthemas, die Recherche von Literatur und Quellen in Bibliotheken, Datenbanken, Archiven und dem Internet, die Formulierung von Thesen und Fragestellungen, das Zitieren und Belegen von Literatur und Quellen in physischer und elektronischer Form, das Bearbeiten und kritische Hinterfragen von Informationen, das Abfassen wissenschaftlicher Kurztexte (Exposé, Abstract, Handout, Rezension), das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen durch einen elektronisch gestützten, mündlichen Vortrag.
Die im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen und geübten Lehrinhalte und Arbeitstechniken werden durch regelmäßige Hausübungen wiederholt und in der jeweils folgenden Einheit nachbesprochen. Die Konzeption und Abfassung der Forschungsarbeit wird im Laufe des Semesters durch regelmäßiges Feedback unterstützt.
Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema „Gesellschaft und Krieg in Europa“, das hinsichtlich verschiedener historischer Epochen bearbeitet werden kann. Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind.Methoden:
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, regelmäßiges Feedback.
Da die Lehrveranstaltung digital durchgeführt wird, werden eine stabile Internetleitung, ein Headset (oder Mikrophon und Lautsprecher eingebaut), eine Kamera (eingebaut oder Webcam) sowie Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools benötigt.
Vorgesehen sind individuelle Bibliotheksbesuche in Wien.Ziele:
Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, den Studierenden die wichtigsten Grundlagen der geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden zu vermitteln. Anhand eines im Verlauf des Semesters zu entwickelnden Forschungsvorhabens werden die Studierenden schrittweise an die Praxis der Bearbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsthemas herangeführt, sodass sie nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung die notwendigen Kenntnisse besitzen, selbstständig zu einem gewählten Forschungsthema zu recherchieren, dieses zu bearbeiten und auch zu präsentieren.