Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070254 KU Introduction into the historical Cultural Studies (2009S)
Consuming Elsewhere/s. (Visuelle) Kulturen des modernen Tourismus
Continuous assessment of course work
Labels
MI 11.03., 18.3., 25.3., 1.4., 13. 5. und 27.5. 2009, 16.00-20.00 Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Augé, Marc.: Orte und Nicht-Orte, Frankfurt a.M. 1994.
Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge u.a. 2004.
Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg Contemporary European History 6 (1997).
Dritsas, Margarita: European Tourism and Culture. History and National Perspectives. Athen 2007
Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007
Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster 2001.
Pagenstecher,, C.: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History. Hamburg 2003
Schildt, Axel: Moderne Zeiten.: Freizeit, Massenmedien und ¿Zeitgeist' in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995.
Spode, Hasso: Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung. München Wien 2005
Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London 1990
Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge u.a. 2004.
Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg Contemporary European History 6 (1997).
Dritsas, Margarita: European Tourism and Culture. History and National Perspectives. Athen 2007
Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007
Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster 2001.
Pagenstecher,, C.: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History. Hamburg 2003
Schildt, Axel: Moderne Zeiten.: Freizeit, Massenmedien und ¿Zeitgeist' in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995.
Spode, Hasso: Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung. München Wien 2005
Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London 1990
Association in the course directory
A2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Massentourismus einerseits und massenhafte Arbeitsmigration andererseits waren in Europa nach 1945 strukturelle Effekte einer spezifischen (post)industriellen Arbeitsteilung. Staatsgrenzen und ¿unsichtbare' Grenzen zwischen instabilen und hierarchischen Ensembles ethno-sozialer Gruppen werden im 20. Jahrhundert von TouristInnen und von MigrantInnen überschritten. Reisen war historisch stets unterschiedlich motiviert und wurde in sehr unterschiedlicher Weise erlebt, gesteuert und kontrolliert. Dieser Zusammenhang soll in der Lehrveranstaltung grundlegend mitgedacht und in die Thematisierungen der Kulturen, Politiken, und Wahrnehmungsweisen des modernen Tourismus eingebracht werden. Consuming Elesewhere/s adressiert individuelle und kollektive Praktiken des Reisens und fragt nach imaginären und realen Räumen des modernen Tourismus.
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene historische Dimensionen des Tourismus im 20. Jahrhundert insbesondere in geschlechter-, konsum- und mediengeschichtlicher Perspektive beleuchtet.
Grundlegende Arbeiten der Tourismusgeschichte sollen bearbeitet werden, exemplarische Studien (tans)nationaler Tourismuskulturen auf visuelle Wahrnehmungsweisen des modernen Reisens bezogen werden, sowie ausgewählte Filme (z. Bsp. Road Movies) in Hinblick auf ihre Symbolisierungen des modernen Tourismus interpretiert werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit theoriegeleiteten und und materialgesättigten Studien zur Tourismusgeschichte, zu eigenen Forschungsperspektiven zu motivieren.