070254 VO Late Modern History (approx. 1800 to approx. 1914) (2011W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 17.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 24.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 31.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 07.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 14.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 21.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 28.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 05.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 12.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 09.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 16.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 23.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 30.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung behandelt die Kulturgeschichte des Habsburgerreiches seit dem späten 18. Jahrhundert. Ausgangspunkte sind zum einen die mit der Aufklärung einhergehende Entwicklung einer staatlichen Kulturpolitik, zum anderen die zunehmenden gesellschaftlichen Initiativen in diesem Bereich. Dabei werden kulturelle Institutionen wie Theater, Museen und Konservatorien erfasst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Versuchen der kulturellen Emanzipation in Ungarn, Böhmen, Galizien und anderen Ländern des Habsburgerreiches, der Herausbildung von nationalen Kulturen und ihrem Konkurrenzverhältnis. Abschließend behandelt die Vorlesung die kulturelle Blüte des Habsburgerreiches um die Jahrhundertwende.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bitte lesen Sie zumindest auszugsweise Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien: Böhlau, 2010.
Association in the course directory
Bachelor Geschichte: Geschichte der Neuzeit - Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) (4ECTS);
Lehramts Geschichte: Neuzeit 2 (3 ECTS); EC-Geschichte: Geschichte der Neuzeit (5ECTS);
Diplom Geschichte: (E3), (R3)
Lehramts Geschichte: Neuzeit 2 (3 ECTS); EC-Geschichte: Geschichte der Neuzeit (5ECTS);
Diplom Geschichte: (E3), (R3)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30