Universität Wien

070255 SE Source Studies: Austrian History (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Das Seminar ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des Masterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft. Diese werden daher bevorzugt aufgenommen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn 6. März 2017

  • Monday 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 03.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar soll einen Einblick in die Vielfalt der Quellentypen zur Stadtgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit bieten. Geographischer Rahmen sind die österreichischen Länder. Die Teilnehmenden bearbeiten jeweils einen Quellentyp anhand ausgewählter Beispiele, die handschriftlich in Archiven oder Bibliotheken (bes. für Teilnehmende am Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft) oder ediert vorliegen, in formaler und inhaltlicher Hinsicht im Kontext der internationalen Forschung und präsentieren sie in Referaten und schriftlichen Seminararbeiten.

Assessment and permitted materials

Neben der Diskussion der vorzubereitenden Literatur, wobei aktive Mitarbeit gefordert ist, bearbeiten die TeilnehmerInnen jeweils ein gewähltes Thema und präsentieren es im Rahmen der LV. Dazu ist eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Regeln zu verfassen; eine Nachbesprechung ist verpflichtend, eine Überarbeitung danach in der Regel möglich. Die Mitarbeit (Diskussion der Forschungsliteratur und der Präsentationen) fließt in die Beurteilung ein.
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=MA_Geschichtsforschung,_Historische_Hilfswissenschaften_und_Archivwissenschaft#Pr.C3.BCfungsordung

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich wird die Bereitschaft eingefordert, sich mit spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten auseinander zu setzen. Entsprechende Lesekenntnisse sind erwünscht, die Quellenlektüre wird aber auch in der LV geübt. Die LV-Leiter bieten auch Lesehilfen im Archiv bzw. im Hörsaal an (Stichwort: Das Lesen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte hat noch jeder gelernt, der dies wollte). Bereitschaft zur Diskussion und Vorbereitung auf diese werden erwartet. Die Präsentation des gewählten Themas und das Verfassen der Seminararbeit sind zudem Grundlage der Benotung (Seminararbeit 50 %, Referat 35 %, Mitarbeit 15 %). Für eine positive Bewertung muss jede der Teilleistungen positiv bewertet sein.

Examination topics

-

Reading list

Paul Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs, hg. Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40, Wien 1982) 50-113.

Gernot Heiß, Reformation und Gegenreformation (1519-1618). Probleme und ihre Quellen, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs, hg. Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40, Wien 1982) 114-132.

Caroline M. Barron, Sources for medieval urban history, in: Understanding Medieval Primary Sources: Using Historical Sources to Discover Medieval Europe, ed. Joel T. Rosenthal (Routledge Guides to Using Historical Sources, London/New York 2012) 163-176.

Laura Sangha, Jonathan Willis (Hg.), Unterstanding Early Modern Primary Sources (New York 2016).

Helmut Lackner, Dokumentation ungedruckter Quellen zur Geschichte der Städte Österreichs (mit Ausnahme der Stadt Wien) (Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung. Arbeitsbehelf 6, Linz 1993)

Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Köln 4. Aufl. 2004).

weiters die entsprechenden Beiträge in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hg. Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (MIÖG Ergbd. 44, Wien/München 2004).

Association in the course directory

MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1, Seminar (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30