Universität Wien

070255 SE Source Studies: Austrian History (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 19.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 09.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 16.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 23.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 30.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 07.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 14.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 28.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 04.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 11.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Monday 18.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 22.06. 15:00 - 19:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 25.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Der Begriff der „Visitation“ bezeichnet im Allgemeinen einen „Kontrollbesuch einer übergeordneten Kirchenbehörde in einer Pfarrgemeinde“ oder in einem Kloster. Mit der konfessionellen Spaltung legten geistliche und weltliche Obrigkeiten besonderes Augenmerk auf die lokale Kirchenorganisation, die Pfarrgemeinden. Auf protestantischer Seite wurde das Informations- und Kontrollinstrument der Visitation sehr rasch mit großer Energie angewandt. Auf katholischer Seite ordnete das Konzil von Trient alle zwei Jahre eine Visitation durch das Oberhaupt der Diözese oder einen direkt beauftragten Vertreter an. Der nachtridentinische Bischof sollte vor allem als guter Hirte auftreten, der am visitierten Ort die nachtridentinische Lehre darzulegen und die Gläubigen zu deren Befolgung anzuhalten hatte und weiters eben auch Missstände aufdecken sollte. Seit dem 16. Jahrhundert wurde – nach einem Diktum von Ernst Walter Zeeden – „quantitativ und qualitativ so fleißig, umsichtig und intensiv visitiert wie noch nie zuvor“. Die Visitationsakten – normative Instruktionen und Fragenkataloge, Protokolle und Berichte der Visitatoren oder nachfolgende Auswertungen und Maßnahmenkataloge – sind wertvolle und anschauliche Quellen über obrigkeitliche Vorstellungen und wahrgenommene Praxis in den Pfarrgemeinden, die Ausstattung und Ressourcen und die von den Beteiligten verfolgten Taktiken während der Visitationen. Sie erlauben Einblicke in sonst schlecht dokumentierte Bereiche an der Basis des religiösen Lebens.
Im Seminar werden grundsätzliche Kenntnisse über das Visitationswesen er- und exemplarisch eine niederösterreichische Visitation aus der Mitte des 16. Jahrhunders bearbeitet. Die Quelle wird (nach Digitalisaten) gemeinsam transkribiert und die Möglichkeiten ihrer Kontextualisierung und Auswertung in den Seminararbeiten ausgelotet.

Assessment and permitted materials

Neben der Diskussion der vorzubereitenden Literatur, wobei aktive Mitarbeit gefordert ist, transkribieren die TeilnehmerInnen jeweils einen Abschnitt des Visitationsprotokolls, bearbeiten ein gewähltes Thema und präsentieren es im Rahmen der LV. Dazu ist eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Regeln zu verfassen; eine Nachbesprechung ist verpflichtend, eine Überarbeitung danach in der Regel möglich. Die Mitarbeit (Diskussion der Forschungsliteratur und der Präsentationen) fließt in die Beurteilung ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich wird die Bereitschaft eingefordert, sich mit frühneuzeitlichen Texten auseinander zu setzen. Entsprechende Lesekenntnisse sind erwünscht, die Quellenlektüre wird aber auch in der LV geübt. Die LV-Leiter bieten Lesehilfen an. Bereitschaft zur Diskussion und Vorbereitung auf diese werden erwartet. Die Beteiligung an der Transkription ist verpflichtend; die Präsentation des gewählten Themas und das Verfassen der Seminararbeit sind zudem Grundlage der Benotung (Seminararbeit und Transkription 55 %, Referat 30 %, Mitarbeit 15 %). Für eine positive Bewertung muss jede der Teilleistungen positiv bewertet sein.

Examination topics

Reading list

Peter Thaddäus Lang, Visitationsprotokolle und andere Quellen zur Frömmigkeitsgeschichte. In: Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen (Stuttgart 2002) 302–321.
Angelo Turchini, Die Visitation als Mittel zur Regierung des Territoriums. In: Paolo Prodi/Wolfgang Reinhard (Hg.), Das Konzil von Trient und die Moderne (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 16. Berlin 2001) 261–298.
Weiters die kurzen Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche und in der Enzyklopädie der Neuzeit.

Association in the course directory

MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1, Seminar (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30