070255 SE Source Studies: Austrian History (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit der grundherrschaftlichen Verwaltung in den österreichischen und böhmischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Die Grundherrschaften deckten mangels eigener staatlicher Unterbehörden quantitativ den umfangreichsten Teil obrigkeitlicher Verwaltung ab, entsprechend vielfältig sind auch die überlieferten Quellentypen. Das Seminar soll einen Einblick in verschiedenen Quellen zur frühneuzeitlichen Grundherrschaft (z.B. Instruktionen, Ordnungen, Amts- und Wirtschaftsberichte, Herrschaftsprotokolle etc.) und deren Kontextualisierung in der Forschung bieten.In den ersten Einheiten wird anhand der Diskussion von Sekundärliteratur in das Thema eingeführt und es wird das Lesen von Quellen geübt. Anschließend wird jede/r Teilnehmer/in eine ausgewählte Quelle zur quellenkundlichen Bearbeitung und zur Transkription übernehmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand eines konkreten Themas den Umgang und die Interpretation von Quellen und der Fachliteratur zu üben. Außerdem soll die Fertigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren, vertieft werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Diskussion, Präsentation, Seminarbeit (inklusive Transkription bzw. Edition eines Qellenkorpus)
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit frühneuzeitlichen Quellen auseinanderzusetzen und diese im Original zu lesen. Das Lesen der Quellen wird in den Einheiten geübt. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die Anfertigung einer Quellentranskription, eine Präsentation und die Seminarbeit.Beurteilung:
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit inklusive Transkription (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit inklusive Transkription (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen
Examination topics
Reading list
Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft. Vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen. 2., grundlegend umgearbeitete Aufl. (St. Pölten 1998).Josef Pauser / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien-München 2004), bes. S. 409-426 (Instruktionen für Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen), 443-447 (Grundherrschaftsprotokolle), 495-510 (Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen [18. Jahrhundert]), 516-529 (Urbare, Landtafeln und Grundbücher), 561-571 (Gerichtsakten) und 572-584 (Supplikationen).
Association in the course directory
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1, Seminar (6 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17