Universität Wien

070255 SE Research Accounts, Methods and Techniques (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Vom 25.11.2021 bis 09.12.2021 16:45 - 18:15 nur Online Lehre!!

Do. 07.10.2021 Oliver Jens Schmitt: Geschichtsregionen der Osteuropäischen Geschichte
Do. 14.10.2021 Peter Jordan: Räumliche Entwicklungsprozesse im östlichen Europa
Do. 21.10.2021 Agnes Kim: Kultur- und Sprachkontaktareale in Ostmitteleuropa
Do. 28.10.2021 Peter Schweitzer: Osteuropa als Forschungsfeld der Kultur- und Sozialanthropologie
Do. 04.11.2021 Jannis Panagiotidis: Migration nach/in/aus Osteuropa und Russland
Do. 11.11.2021 Wolfgang Mueller: Kommunismus in Osteuropa (inkl. Studienberatung)
Do. 18.11.2021 Christoph Augustynowicz: Geschichtsschreibung des östlichen Europa
Do. 25.11.2021 Gero Fischer: Kontakt und Konflikt: Deutsch - Tschechisch
Do. 02.12.2021 Alojz Ivanišević: Nationale Homogenisierungsprozesse und Nationalstaaten
Do. 09.12.2021 Marija Wakounig: Dynastien und Herrschaft im östlichen Europa
Do. 16.12.2021 Börries Kuzmany: Ethno-konfessionelle Vielfalt im östlichen Europa
Do. 13.01.2022 Claudia Kraft: Frauen- und Geschlechtergeschichte im östlichen Europa
Do. 20.01.2022 Miranda Jakiša: Balkan – Geschichtsregion, Mental Map und Emanzipationskonzept
Do. 27.01.2022 Lars Fredrik Stöcker: Die postkommunistische Transformation in Osteuropa
Do. 03.02.2022 Erster Prüfungstermin

  • Thursday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Thursday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Das SE bietet einen Einblick in Forschungszugänge, Methoden und Techniken der in der VO vorgestellten Themen und bietet Gelegenheit zu deren vertiefender Behandlung und Anwendung mittels Diskussion, Lektüre und Übungen. Die Beurteilung erfolgt anhand der mündlichen Mitarbeit und mehrerer kleinerer schriftlicher Arbeiten. Eine festzulegende SE-Einheit dient u.a. der Beratung über den Studienverlauf, die Sprachenwahl und die gewünschte disziplinäre Vertiefung.

Lt. Curriculum sind die Ringvorlesung „Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien“ und das Seminar „Forschungszugänge, Methoden und Techniken“ in enger Abstimmung anzubieten. Dabei gestaltet jede/r Vortragende eine VO-Einheit und die anschließende vertiefende SE-Einheit. Am Beginn der ersten VO-Einheit findet eine kurze organisatorische Einführung statt.

Assessment and permitted materials

Jede/r SE-Leiter/in stellt einen vorbereitenden Text und ggf. Klassenlektüre und Übungen auf Moodle bereit und gibt in seiner Einheit eine kleine schriftliche Hausübung (z.B. Aufsatz, Rezension, Proposal, Bibliographie, Zusammenfassung, Transkription, Übersetzung etc. bis 13.000 Zeichen) auf. Bis Semesterende sind von den Studierenden insg. fünf Übungen aus mind. drei verschiedenen Disziplinen auszuarbeiten und an den/die jeweiligen Vortragenden zu übermitteln, die sie beurteilen und mir die Teilnoten schicken. Die Gesamtnote wird vom Koordinator erstellt.

Minimum requirements and assessment criteria

50-62% der max. erreichbaren Punkte=Genügend (4), 63-75%=Befriedigend (3), 76-88%=Gut (2), 89-100% Sehr gut (1).

Examination topics

Prüfungsimmanente LV

Reading list

Siehe Moodle

Association in the course directory

MA OES: Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien (8 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14