Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070256 EX Excursion (2010S)
Wien
Continuous assessment of course work
Labels
Verpflichtende Vorbesprechung und Beginn: Dienstag, 9. März 2010, 10:30
Uhr in der Aula des Wien Museum Karlsplatz, 1040 Wien, Karlsplatz.
Weitere Termine: 23. März, 20. April, 11. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 8. Juni,
15. Juni zu jeweils 3 Stunden.
Uhr in der Aula des Wien Museum Karlsplatz, 1040 Wien, Karlsplatz.
Weitere Termine: 23. März, 20. April, 11. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 8. Juni,
15. Juni zu jeweils 3 Stunden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Lehramt neu, Exkursion (3ECTS); Diplomstudium: P4; Lehramt alt: LA-P4;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
die Vergangenheit in der Gegenwart nicht bloß sichtbar, sondern regt dazu
an, die Vergangenheit von der Gegenwart her zu befragen, sie zu
analysieren oder ihre Repräsentation zu rekonstruieren, um sich heute
orientieren zu können. Die konkreten Gebäude, Straßen, die Parkanlagen
ebenso wie die Museen und deren Kunst- oder Alltagsobjekte, die
Erinnerungsorte und Gedenkstätten sind prinzipiell Botschafter aus der
Vergangenheit, also Quellen, aber noch nicht Geschichte, auch wenn sie
Vergangenes rezipieren und repräsentieren. Die Rezeption und die
Repräsentation geben Aufschlüsse über die Absichten, die Sichtweisen und die Mittel.
Themen, die behandelt werden (Termine):
Die historische Stadtentwicklung von Wien anhand der Stadtmodelle des
Wien-Museums (9.3.)
Von der frühmittelalterlichen Stadt zur Residenz der Babenberger (24.3.)
Die Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (20.4.)
Auf den Spuren des Absolutismus - barocke Machtrepräsentation (11.5.)
Von den Basteien zur Konzeption der Ringstraße als militärisches Projekt -
Triumph des liberalen Bürgertums (18.5.)
Der Platz der imperialen Selbstdarstellung - Kaiserforum, Hofburg und
Kunsthistorisches Museum (1.6.)
Die Ringstraßengesellschaft (8.6.)
Wien um 1900 - die sechsgrößte Stadt der Welt wird zur Geburtsstätte der
Moderne (15.6)