070256 KU Practice of Scientific Communication (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 23:59 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 18.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 08.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 06.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 13.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 03.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 10.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 17.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 24.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Zu Lehr- und Lerninhalten vgl. die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Aufbaumodul_Geschichtswissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#KU_Praxis_der_wissenschaftlichen_Kommunikation
Assessment and permitted materials
Grundlage der Beurteilung sind neben regelmäßiger Präsenz und aktiver Mitarbeit (inkl. der termingerechten Abgabe kleinerer schriftlicher Übungen) die mündlichen Präsentationen gegen Ende des Semesters und die Erstellung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von etwa 15 Seiten Text.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit einer eigenen schriftlichen Arbeit reflektiert und kritisch auseinanderzusetzen. Durch diese kritische Auseinandersetzung mit Vorgangsweisen bei der Verwaltung und Aufbereitung des Materials sowie mit Schreib- und Präsentationstechniken werden neben der Arbeit an einem klar definierten Thema wichtige überfachliche Kompetenzen erworben.
Examination topics
Anhand eines Rahmenthemas („Geschichte des Allgemeinwissens (18.-20. Jahrhundert“) werden die Grundelemente der Praxis wissenschaftlicher Kommunikation zunächst in mehreren Lerneinheiten vorgestellt und von den Teilnehmern im Rahmen kleinerer (mündlicher wie auch schriftlicher) Aufgaben sowie durch kontinuierliche Mitarbeit erprobt. In vier Präsentationseinheiten werden die während des Semesters erarbeiteten Themen von den Studierenden im Plenum vorgestellt und diskutiert (Möglichkeit von Einzel- oder Team-Präsentationen).
Reading list
Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation:
Lothar Kolmer, Carmen Rob-Santer (Hg.): Geschichte schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit (Paderborn 2006)
Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien/Köln/Weimar 2006)
Anette Völker-Rasor (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Frühe Neuzeit (München 2010) 273-396 („Vorgehen der Forschung“).Rahmenthema:
Allgemeinwissen und Gesellschaft. Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderung der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, Bildung und Information, Projekt-Website an der Universität Zürich, http://www.enzyklopaedie.ch/
Robert Charlier (Hg.): Wissenswelten. Historische Lexikographie und europäische Aufklärung (Hannover 2010) http://workshop-wissenswelten.de/FlexPaper_1.4.0_flash/FlexPaperViewer.htmlGeorg Lehner, China in European Encyclopaedias, 1700-1850 (European Expansion and Indigenous Response 9; Leiden 2011).
Paul Michel / Madeleine Herren /Martin Rüesch (Hgg.), Allgemeinwissen und Gesellschaft, Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins (Aachen 2007)
http://www.enzyklopaedie.ch/kongress/publikation.htm
Lothar Kolmer, Carmen Rob-Santer (Hg.): Geschichte schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit (Paderborn 2006)
Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien/Köln/Weimar 2006)
Anette Völker-Rasor (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Frühe Neuzeit (München 2010) 273-396 („Vorgehen der Forschung“).Rahmenthema:
Allgemeinwissen und Gesellschaft. Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderung der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, Bildung und Information, Projekt-Website an der Universität Zürich, http://www.enzyklopaedie.ch/
Robert Charlier (Hg.): Wissenswelten. Historische Lexikographie und europäische Aufklärung (Hannover 2010) http://workshop-wissenswelten.de/FlexPaper_1.4.0_flash/FlexPaperViewer.htmlGeorg Lehner, China in European Encyclopaedias, 1700-1850 (European Expansion and Indigenous Response 9; Leiden 2011).
Paul Michel / Madeleine Herren /Martin Rüesch (Hgg.), Allgemeinwissen und Gesellschaft, Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins (Aachen 2007)
http://www.enzyklopaedie.ch/kongress/publikation.htm
Association in the course directory
Alle Geschichte Masterstudien: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftl. Denken und Arbeiten (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30